|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Dann wäre ja FTS auch nur ein Sesselpupser....??? Wenn Du willst, kann ich Dir die gesammelten Logs ja mal mailen, falls Du dann hier oder per mail was dazu sagen willst....ich persönlich hab von 1.8T einfach keine Ahnung um das richtig zu deuten.... Lg, Alex |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]()
Sesselpupser war allgemein gehalten. Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an. Fakt ist, läuft so ein Wagen nicht, kann man das Problem finden. Wenn man es WILL und Zeit investiert und nicht nur abkassieren will. Und wie gesagt, 1,8T sind keine Motore die schwer sind. Wenn aber mit Serien-Hardware schon keine Lösung zu finden ist, und 3 Mann "versagen", dann würde ich meinen sind es die falschen Ansprechpartner. Oder eben Theorie/Sesselpupser ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Naja, Andre war der Meinung es liegt an der Hardware. Thema für ihn erledigt. Wieviele 100e € inzwischen schon in neue Hardware zur vermeintlichen Ferhlerbeseitigung geflossen sind, möchte ich gar nicht zusammenrechnen, das ganze ist ja nun bald seit einem Jahr so. Frag 5 Leute und Du bekommst 5 Antworten was schuld ist...und weiter bin ich trotzdem nicht. Gerade weil die Motoren "nicht so kompliziert" sind ist es doch umso verwunderlicher das das keiner in den Griff bekommt. Es wäre ja schon ein Anfang wenigstens mal zu wissen ob es ein Hardware-oder Softwarefehler ist, aber nicht mal das kann jemand mit Gewissheit sagen, wobei bei der Hardwareperipherie um den Motor herum ja nicht mehr viel übrig ist was nicht schon getäuscht wurde.... LG Alex |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]()
Das erinnert mich an chipping und den Audi TTDer Besitzer hatte für 1000'ende Euss Hardware getauscht. Und wollte nicht wahrhaben was man Tagelang geschrieben hatte. Ende vom Lied - passende Software = OK. ![]() Aber der Kollege ist eh ne Marke für sich. Schlimmer war nur DKW... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() Zitat:
Im Leerlauf 3.4bar, wenn man ein bißchen mit dem Gas spielt im Leerlauf gehts synchron zur Gaspedalbewegung auf 4bar. Unter Last bei vollem Ladedruck 5.5bar die er auch konstant hält, fällt also nicht gleich wieder ab, keine Einbrüche. Benzindruck sinkt dann mit steigender Drehzahl (Und fallendem Ladedruck) auf ca. 5bar bei 6000U/min. Sollte also in Ordnung sein die Pumpe.... Lg, Alex Geändert von MajestyTurbo (21.11.2011 um 19:55 Uhr) | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() ![]() Ne einfache Druckanzeige aus dem Hydraulikshop, ein T-Stück, ein paar kleine Schellen, bißchen Teflonband um den Adapter auf der Anzeige abzudichten. Anzeige mit den T-Stück in den Kraftstoff-Vorlauf hängen. Ich habe den Schlauch ca. 1.5m lang gelassen und die Anzeige dann einfach hinter den Scheibenwischer geklemmt. Isit ja nur kurz für die Tests, von da her.... Lg, Alex |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Bei niedriger Last und Gaspedalstellungen unter ~40% läuft meiner ganz normal, da der Ladedruck nicht so hoch steigt. Die Probleme beginnen erst wenn der Ladedruck hoch geht. Zusammenfassend kann ich mittlerweile sagen das der "Start" der Unregelmäßigkeiten ziemlich genau bei 4000rpm losgeht. In diesem Bereich steigt die Motorlast am höchsten, da knickt die Leistung ein, der Ladedruck bricht zusammen, die Drosselklappe macht zu und die Luftmasse bricht teilweise um rd. 50g/sec ein und erholt sich dann nicht mehr richtig. Ich habe heute eine ganze Menge Logs gemacht und wieder neue Software probiert, aber egal wer da seinen Versuch startet, es ist immer das gleiche. Selbst mit zahmen Ladedruck von max. 1.2bar im Overboost und gehalten ca. 0.6 bar..... Wobei, was ich noch anmerken wollte: MWB54 ist NICHT die Drosselklappenstellung, sondern die Gaspedalstellung, quasi Fahrerwunsch, und die 2te % Reihe ist die "Ist" Motorlast. Drosselklappenstellung sieht man in MWB60 und wenn man die beide zugleich loggt, sieht man auch das die DK tatsächlich zu macht. Das Einfachste wäre natürlich das die DK einen weg hat, auch wenn die 400€ kostet, wenn ich wüßte das die definitiv die Schuldige ist, würde ich die glatt kaufen.... Einen weiteren Tip den ich bekommen habe war, das eventuell auch das Steuergerät einen weg hat.... Naja, viel mehr bleibt dann eh nimma übrig.... Seltsamerweise funktionieren aber "zahmere" Files bei Vollgas auch nicht, wohingegen das "alles was geht" File bei Vollast funktioniert hat.... Ich kann mir nicht mehr vorstellen, das mittlerweile 5 Tuner das nicht hinbekommen und zermartere mir das Hirn was da an der Hardware schieflaufen könnte..... Eventuell eine Art Wackelkontakt durch die Bewegung des Motors oder irgendsowas....keine Ahnung.... Vielleicht ist ja auch Robin ehrgeizig genug und startet einen Versuch eine passende Software hinzubekommen.....er klingt schon sehr überzeugend in dem was er sagt, und wenn DAS dann auch nicht klappt, dann sollte ich vermutlich anfangen den Kabelbaum zu zerpflücken*g* |
![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.10.2007 25 Jahre GTI powerd by Siemoneit-Racing Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 103
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 10 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Schau dir eventuell das Schlauchwirrwar unter der Ansaugbrücke an, bei mir waren da 3 defekt ![]() ![]() ![]() Vom 3. hab ich leider kein Bild ![]() ![]() | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Er hat diese ganzen Schläuche UNTER der Brücke nicht - das war meiner 1te Vermutung. Sein BBU-Motor im Ibiza ist ein wenig "anders" aufgebaut als ein AUM oder AUQ ... Gruß |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]()
Ich würde eine Spritpumpe zwischen Motor und Filter klemmen. Eine "normale" externe und dann noch einmal schauen. Oder wenn machbar, eine andere Intank. Ebenso wenn noch nicht gemacht, für 10€ einen neuen Filter verbauen. Das einbrechen der Einspritzzeiten untenraus im Bereich höchste Last/LD/Overboost, deuten entweder auf Spritmangel oder zb verdreckte Düsen (späne) oder auch zu kleine Düsen. Was mit einer der SW-Versionen aber normal nicht sein sollte. Daher würde ich eher auf Mangel oder Dreck vermuten. PS: Zeit momentan schwer, muss aktuell zu Hause noch renovieren, Firma was machen und mobil auch noch etwas schaffe. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Der Spritfilter ist zwar inzwischen schon 10.000km alt, allerdings bestehen die Probleme ja schon so lange, damals war der Filter ja neu gemacht. An den paar € für den Filter wirds aber sicher nicht scheitern. Wenn Pumpe oder Injektoren getauscht werden, kann man da auf die Teile vom 225PS "BAM" Motor zurückgreifen? Passt das 1:1? Lg, Alex |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Welche TN steht auf den orig. Duesen ? Lies mal ab ... Gruss Sent from my iPhone |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Ibiza BBU Injektoren: 06A906031BA Bosch Nr.0 280 156 061 321ccm@3bar 371ccm@4bar Bauform EV6, max. Leistung per Düse @3bar bei 80% DC: 46.6PS, bei 95% DC: 55.1PS Intank-Pumpe: 6Q0919051F Leon Cupra R BAM Injektoren: 06A906031BC Bosch Nr. 0 280 155 892 395ccm@3bar 456ccm@4bar Bauform EV12, max. Leistung per Düse @3bar bei 80% DC: 50.8PS, bei 95% DC: 60.3PS Intank-Pumpe: 8L0919051H (3bar lt. ****) Die Düsenbauform sagt schon mal, das die nicht passen....was die Pumpe betrifft weiß ich es nicht, da es aber beide 3bar Pumpen sind, ist es fraglich ob die Pumpe vom BAM ein wirkliches Upgrade ist. Leider finde ich keine Angaben zur Literleistung der beiden Pumpen.... |
![]() |
![]() |
| |