Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Thema geschlossen

 

Themen-Optionen Bewertung:5,001Bewertung: 1 Stimmen, 5,00 durchschnittlich. Ansicht
Alt 09.10.2011, 18:24      Direktlink zum Beitrag - 61 Zum Anfang der Seite springen
stb
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von stb
 
Registriert seit: 08.12.2010
Golf IV
Ort: Bayern
Verbrauch: 6,5
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge

Standard

Ge, passiert doch nichts. Nur bisschen schnacken......

Grüße


stb ist offline  

Alt 09.10.2011, 18:49      Direktlink zum Beitrag - 62 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 17.07.2011
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 89
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von RudolfDiesel Beitrag anzeigen
So - die Huette rennt ... Mehr Infos folgen morgen am Nachmittag

Gruss


Sent from my iPhone
und und und? Nachmittag ist vorbei
Gosch ist offline  

Alt 09.10.2011, 19:35      Direktlink zum Beitrag - 63 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

Also - ich will mal kurz berichten ...

Wir hatten heute keine Zeit um ordentlich zu loggen. Bei 3000 rpm ist der Lader da - ohne irgendetwas an der Soft veraendert zu haben. Bei 3500 fetzt es durch bis Drehzahlende - Haben nur den 1ten und 2ten Gang mal ausgedreht ... Oben raus (also ab 3500) geht er deutlich besser als mit dem Serienlader - das macht sich in jedem Gang bemerkbar, denn die 5000er rpm - Marke erreicht man nun sehr schnell ...
Im 2ten Gang laesst er aus der Fahrt heraus die 225er quietschen wenn man es entsprechend provoziert ...
Ich bin sehr gespannt wie das ganze wird wenn mal alles angepasst ist ...

Genaueres inkl. Logs folgt ...

Gruss


Sent from my iPhone
RudolfDiesel ist offline  

Alt 09.10.2011, 20:17      Direktlink zum Beitrag - 64 Zum Anfang der Seite springen
Auspuffsoundlauscher
 
Benutzerbild von Silentboy89
 
Registriert seit: 17.09.2009
Golf R32
Ort: Celle
CE:GR 32
Verbrauch: SP 15L+
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 5.147
Abgegebene Danke: 820
Erhielt 717 Danke für 504 Beiträge

Silentboy89 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Du hast ihn jetzt mit standart Software bis in den Begrenzer gefahren und serien 320ccm Düsen? Ob das sogut war denn die Düsen reichen nur bis ~230PS.

Aber passiert scheint ja nix zu sein, klingt aufjedenfall schonmal gut
Silentboy89 ist offline  

Alt 09.10.2011, 21:27      Direktlink zum Beitrag - 65 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

Wieso meinst ? Was soll da passieren wenn der Ladedruck ordentlich eingeregelt wird ?
Ausserdem ist er ja bereits gechippt gewesen - also Soft fuer K03-52 Lader ... 225 PS laut Pruefstand ...

Ich habe als Maximalwert im 3ten Gang 168g/s Luftmasse @ 5200 rpm stehen ... Die Tatsache dass er freier ausdreht bemerkt man halt waehrend dem Beschleunigen deutlich ... Der Serien-Kruemmer scheint also nicht ganz am Limit zu sein ... Mal schauen was geht ...

Gruss


Sent from my iPhone
RudolfDiesel ist offline  

Alt 09.10.2011, 21:30      Direktlink zum Beitrag - 66 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Hast Du wenigstens ne Breitbandanzeige im Wagen?
 

Alt 09.10.2011, 21:32      Direktlink zum Beitrag - 67 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

@StefanL

Nein, ist keine verbaut ...

Gruss


Sent from my iPhone
RudolfDiesel ist offline  

Alt 09.10.2011, 22:35      Direktlink zum Beitrag - 68 Zum Anfang der Seite springen
Auspuffsoundlauscher
 
Benutzerbild von Silentboy89
 
Registriert seit: 17.09.2009
Golf R32
Ort: Celle
CE:GR 32
Verbrauch: SP 15L+
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 5.147
Abgegebene Danke: 820
Erhielt 717 Danke für 504 Beiträge

Silentboy89 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Mit 168g/s ist ja alles save

wird dann aber noch richtig abgestimmt oder?

Bin da mal auf das Endergebnis gespannt
Silentboy89 ist offline  

Alt 09.10.2011, 22:42      Direktlink zum Beitrag - 69 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Vlt solltest Du mal über diese ausgesprochen sinnvolle Investition nachdenken. Ich verwende eine Innovate LC1 mit XD16 Anzeige.

Eine DB Gauge (was die etwas einfachere Variante der Anzeige ist) habe ich auch noch da. Bei Interesse mal Bescheid geben. Eine LC1 brauchst Du dann aber trotzdem noch als "Geber".

Hast Du eine Abgastemperaturanzeige?

Ich meine, bei diesen Experimenten sollte man doch wenigstens ein Minimum an Überwachungselektronik im Wagen haben, um schnell mögliche Probleme zu sehen.

Geändert von Stephan L. (09.10.2011 um 22:50 Uhr)
 

Alt 09.10.2011, 23:07      Direktlink zum Beitrag - 70 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard

Mutig! Echt mutig!

Ohne Lambdatool wäre mir das absolut nix! Wenn einem das Lambdatool mit Breitbandsonde zu teuer ist, kann man das auch ohne Sonde kaufen, denn der AUM und der AUQ haben ne Breitbandsonde verbaut ab Werk vor dem Kat. Stecker passt bei den Innovate Sachen auch, zumindest beim XD16 Standalone Kit. Ohne Lambdasonde am Steuergerät wird er eher zu fett laufen (zum Schutz der Komponenten) aber das sieht man dann wenigstens mit dem Lambdatool!

Loggen würde aber auch reichen, da man ja die Lambdawerte dann auch hat.

Aber mit neuem größerem Lader ohne direkte Überwachung Vollgas fahren... da wären mir meine Kolben zu schade für!
Finiss ist offline  

Alt 09.10.2011, 23:17      Direktlink zum Beitrag - 71 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Mit der LC1 kann man doch kann man aber durchaus auch das Steuergerät mit Signal weiterspeisen. Die LC1 hat ja 2 Ausgänge für solcherlei Spielereien, die unter Verwendung der XD 16 beide verfügbar wären. Man braucht natürlich nur einen. Ansonsten, einfach noch ein 2. Lambdasondengewinde einschweißen und los gehts.

Loggen ist ja richtig, nur man hat 1. nicht dauernd ein Laptop dran und die Werte auch nicht dauernd im Blick. Kann man nur hoffen, das nix kaputt geht und die LMM Kennlinie passt. 168g/s entspräche ja nur rund 210PS bei der Drehzahl, so übern Daumen. Sicher das der LMM im Kennfeld richtig linearisiert ist?

Geändert von Stephan L. (09.10.2011 um 23:20 Uhr)
 

Alt 09.10.2011, 23:39      Direktlink zum Beitrag - 72 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Stephan L. Beitrag anzeigen
Mit der LC1 kann man doch kann man aber durchaus auch das Steuergerät mit Signal weiterspeisen. Die LC1 hat ja 2 Ausgänge für solcherlei Spielereien, die unter Verwendung der XD 16 beide verfügbar wären. Man braucht natürlich nur einen. Ansonsten, einfach noch ein 2. Lambdasondengewinde einschweißen und los gehts.

Loggen ist ja richtig, nur man hat 1. nicht dauernd ein Laptop dran und die Werte auch nicht dauernd im Blick. Kann man nur hoffen, das nix kaputt geht und die LMM Kennlinie passt. 168g/s entspräche ja nur rund 210PS bei der Drehzahl, so übern Daumen. Sicher das der LMM im Kennfeld richtig linearisiert ist?
Hast recht! Damit kann man zur Not auch das Signal einer sprungsonde simulieren.
Finiss ist offline  

Alt 10.10.2011, 00:03      Direktlink zum Beitrag - 73 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

@Silentboy

Natürlich wird alles ordentlich abgestimmt !

@Stephan L.:

Schick mal ne PN bzgl. der Anzeige - Du sagst wir könnten die zweite (nicht mehr nötige, hinter dem Kat befindliche) Sonde als Messwertlieferanten heranziehen und die Werte dann auf Deinem Anzeigetool anzeigen lassen ?!

@Stephan L. und Finiss:

Vorab DANKE für die Tipps ...
So wie Finiss es schon schrieb - Lambdawerte sehe ich im MWB031. Diese waren definitiv OK. Geloggt habe ich sie jetzt nicht, aber während der Fahrt überprüft ...
Nebenbei - wir sind IMMER zu zweit unterwegs ! Ich bin Co-Pilot und habe IMMER das Notebook im Auge ...

Es ist so, dass eine Anzeige mit Sicherheit reinkommt ... aber nachdem wir uns das ganze im Vorhinein angesehen haben hinsichtlich LuMa und der LD bis 5000rpm korrekt eingeregelt wurde (höher gingen wir nicht außer 1 mal im 1ten und 2ten Gang) macht mir das jetzt nicht soo viel Kopfzerbrechen ... da müsste ja jedes Auto das am Prüfstand ist und abgestimmt wird sofort sterben ...

Aber ihr habt definitiv recht => Überwachung muss sein ...

Bzgl. LMM-Linearisierung:

Es ist ja das orig. Gehäuse drin ... sollte also passen. LuMaMesser ist etwas über ein Jahr alt ...
168g/s @ 5000 - der Auge x Pi Formel LuMa x 1,25 traue ich persönlich in keinster Weise - bei der ersten Abstimmung mit K03/52 Lader wurde merkbare Leistung nur duch die genaue(rere ) Berechnung des Zündzeitpunkts herausgekitzelt. Ohne mehr LD und somit mehr LuMa ...

Gruss

Geändert von RudolfDiesel (10.10.2011 um 00:09 Uhr)
RudolfDiesel ist offline  

Alt 10.10.2011, 06:26      Direktlink zum Beitrag - 74 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Lol, nein. Sonde hinterm Kat doch nicht. Das ist doch nur ne Monitorsonde. Die Sonde vor dem Kat wird entweder ersetzt und eines der beiden Ausgangssignale der LC1 dann an das Motorsteuergerät weitergeleitet oder man schweißt zusätzlich ein Gewinde für eine Lambdasonde VOR den Kat ein und montiert die LC1 mit einer Anzeige lediglich als Anzeigeeinheit, wie bei mir.

Das Signal der LC1 kann man über entsprechende Software auch direkt mitloggen.

Ich habe nun noch eine DB Gauge, welche an einen der beiden Analogausgänge der LC1 angeschlossen wird, übrig, weil ich diese (nach 1/2 Jahr Benutzung) gegen die XD16 getauscht habe. Die XD16 hat ein paar Vorteile für mich und war günstig im Abverkauf. Prinzipiell braucht man die aber nicht. Die andere langt auch hin.

Google mal nach Innovate LC1. Die Firma heißt Innovate Motorsport. Alternativ gibts auch eine Deutsche Vertretung.

Ich persönlich finde die Zeitronix Anzeige auch sehr Interessant, weil dort gleichzeitig noch der Ladedruck mit angezeigt wird. Kostet nur halt ne ganze Ecke mehr.
 

Alt 10.10.2011, 06:53      Direktlink zum Beitrag - 75 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

OK - Danke Dir . Jetzt weiss ich Bescheid ;-)

Edit:

Zitat:
denn der AUM und der AUQ haben ne Breitbandsonde verbaut ab Werk vor dem Kat.
Noch eine blöde Frage: Kat gibt es ja keinen mehr - schon seit der ersten Abstimmung mit K03/52. Wenn ich jetzt noch eine Sonde hätte, die normalerweise VOR dem Kat verbaut wird, und diese dann in die zweite Gewinde-Muffe HINTER dem Kat (Anm. es gibt ja keinen Kat, quasi an den zweiten Einschraubplatz in der AGA) einschrauben würde, so müsste ich daran ein Anzeigetool anschließen können.
Die serienmäßige, zweite Lambda-bzw. Monitorsonde, wie Du sie nanntest, bewirkt selbst elektrisch unangeschlossen keinen Leistungsverlust, lediglich die Motorkontrollleuchte kommt ... das habe ich schon getestet. Man könnte sie aber angesteckt lassen und irgendwo wo Platz ist "verstauen".
Oder geht das nicht ?

Gruss

Geändert von RudolfDiesel (10.10.2011 um 09:22 Uhr)
RudolfDiesel ist offline  

Alt 10.10.2011, 11:45      Direktlink zum Beitrag - 76 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

Hier noch ein paar Bilder wie das ganze aussieht ...

Hier sieht man den alten Lader und das in Richtung Abgasstrom öffnende Wastegate bzw. die Wastegateklappe:





Hier die neuen Dichtungen und die alte Ölzuleitung - die Ölzuleitung bei diesem Motor zu wechseln war Katastrophe ... :roll:



Hier das Down-Pipe ohne Kat - war ja schon vorher verbaut. Es ist zur zeit noch von 76mm auf (glaube) 63 mm und anschließend auf 55 mm verjüngt, damit man es an die restliche Serien-AGA anschließen kann.
Wir werden aber demnächst mit 63mm weiterfahren und nur einen "Spezial"-Endtopf verbauen.



Übrigens musste an der Umgebung gar nichts verändert werden - so sah das dann im verbauten Zustand von unten aus:



Hier noch eins von oben - mit dem (noch) orig. LMM Gehäuse und Ansaugschlauch - sieht doch original aus, ne (bis auf das Rohr für den FMIC) :





Übrigens noch eine wichtige Frage - für was genau wird der Unterdruckanschluss direkt vor dem Verdichtereinlass benötigt ? Serie ist das ja im Alu-Ansaugschnorchel drin - in meinem Schlauch habe ich das ja nicht mehr ... Und kann man den auch etwas weiter oben am Ansaugschlauch abzapfen ? Zur Zeit ist es nämlich so ...

Gruß

Geändert von RudolfDiesel (10.10.2011 um 11:48 Uhr)
RudolfDiesel ist offline  

Alt 10.10.2011, 11:53      Direktlink zum Beitrag - 77 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Lucas S
 
Registriert seit: 27.02.2009
Passat 3BG V6 TDI 4motion
Ort: Hambühren
Verbrauch: ∞
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge

Standard

die downpipe würde ich mal durch eine ersetzen, die am flansch nicht kleiner als die serien-pipe ist. die kante die da entsteht, ist nicht gerade vorteilhaft.
Lucas S ist offline  

Alt 10.10.2011, 12:02      Direktlink zum Beitrag - 78 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Lucas Schellig Beitrag anzeigen
die downpipe würde ich mal durch eine ersetzen, die am flansch nicht kleiner als die serien-pipe ist. die kante die da entsteht, ist nicht gerade vorteilhaft.
Kann man sicherlich machen - aber ich will da noch ordentlich die Schrauben reindrehen können ... Soll heißen wenn ich mit dem Aussendurchmesser auf 80+ gehe, wird die Auflagefläche vom Flansch kleiner ... geht sich das aus ?

Weißt Du was das absolute Durchmesser - Maximum ist direkt beim Auslass ?

Gruß
RudolfDiesel ist offline  

Alt 10.10.2011, 12:25      Direktlink zum Beitrag - 79 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zu der Frage wegen der Lambdasonde: Wenn der Kat leer ist, spricht nichts dagegen, die Sonde dort zu platzieren. Vlt kennst Du ja auch einen guten "Tuner" (der ggf. Damos Files hat) und Dir die softwaretechnische Überprüfung der 2. Sonde generell abschalten kann. Geht bestimmt irgendwie. Die Breitbandsonde sollte im Übrigen so weit wie möglich vom Turbo entfernt sein, damit sie nicht zu heiß wird. Bei der LSU 4.2(die zur LC1 gehört) ist der Arbeitsbereich bis max. 500° meine ich.

Ansonsten, von Innovate wird bei den Kits jetzt eine 25mm hohe Lambdasondenmutter zum Einschwießen mitgeliefert, um die Sonde, so man sie doch recht weit vorne montieren muß (meine ist zB. ca 50cm vom Turbo entfernt), aus dem Abgasstrom heraus hat. Ich habs noch nicht getestet, meine ragt noch ein Stück hinein. Mit der höheren Mutter werde ich das erst nächstes Jahr testen können, weil ich mir da nochmal eine neue AGA baue. Sinnvoll kann sogar ncoh ein 10x10cm Kupferkühlblech sein, falls die Sonde trotzdem zu heiß wird. Bei mir wird das vlt mal irgendwann relevant, bei Dir aber nicht, da die Sonde dann sicher weit genug weg ist.

Übrigens eine schöne gerade Führung Deiner Downpipe. Falls am Turbo tatsächlich eine Kante im Abgasstrom stehen sollte kann man die sicher strömungsgünstig zurechtfräsen.

Edit: Ich habe mir gerade nochmal Deine Downpipe angesehen. Es wäre sicher nicht von Nachteil, die Sonde für die LC1 oder ein anderes System noch ein Stück weiter nach hinten zu versetzen.
 


Werbung


Alt 10.10.2011, 12:33      Direktlink zum Beitrag - 80 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Lucas S
 
Registriert seit: 27.02.2009
Passat 3BG V6 TDI 4motion
Ort: Hambühren
Verbrauch: ∞
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von RudolfDiesel Beitrag anzeigen
Kann man sicherlich machen - aber ich will da noch ordentlich die Schrauben reindrehen können ... Soll heißen wenn ich mit dem Aussendurchmesser auf 80+ gehe, wird die Auflagefläche vom Flansch kleiner ... geht sich das aus ?

Weißt Du was das absolute Durchmesser - Maximum ist direkt beim Auslass ?

Gruß
ich bin mir nicht ganz sicher. ich glaube es sind 89mm.

edit: gerade gemessen. genau 90mm.



Geändert von Lucas S (10.10.2011 um 12:37 Uhr)
Lucas S ist offline  

Thema geschlossen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:53 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben