|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
@Silentboy Natürlich wird alles ordentlich abgestimmt ! ![]() @Stephan L.: Schick mal ne PN bzgl. der Anzeige - Du sagst wir könnten die zweite (nicht mehr nötige, hinter dem Kat befindliche) Sonde als Messwertlieferanten heranziehen und die Werte dann auf Deinem Anzeigetool anzeigen lassen ?! @Stephan L. und Finiss: Vorab DANKE für die Tipps ... So wie Finiss es schon schrieb - Lambdawerte sehe ich im MWB031. Diese waren definitiv OK. Geloggt habe ich sie jetzt nicht, aber während der Fahrt überprüft ... Nebenbei - wir sind IMMER zu zweit unterwegs ! Ich bin Co-Pilot und habe IMMER das Notebook im Auge ... Es ist so, dass eine Anzeige mit Sicherheit reinkommt ... aber nachdem wir uns das ganze im Vorhinein angesehen haben hinsichtlich LuMa und der LD bis 5000rpm korrekt eingeregelt wurde (höher gingen wir nicht außer 1 mal im 1ten und 2ten Gang) macht mir das jetzt nicht soo viel Kopfzerbrechen ... da müsste ja jedes Auto das am Prüfstand ist und abgestimmt wird sofort sterben ... Aber ihr habt definitiv recht => Überwachung muss sein ... Bzgl. LMM-Linearisierung: Es ist ja das orig. Gehäuse drin ... sollte also passen. LuMaMesser ist etwas über ein Jahr alt ... 168g/s @ 5000 - der Auge x Pi Formel LuMa x 1,25 traue ich persönlich in keinster Weise - bei der ersten Abstimmung mit K03/52 Lader wurde merkbare Leistung nur duch die genaue(rere ![]() Gruss Geändert von RudolfDiesel (10.10.2011 um 00:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Lol, nein. Sonde hinterm Kat doch nicht. Das ist doch nur ne Monitorsonde. Die Sonde vor dem Kat wird entweder ersetzt und eines der beiden Ausgangssignale der LC1 dann an das Motorsteuergerät weitergeleitet oder man schweißt zusätzlich ein Gewinde für eine Lambdasonde VOR den Kat ein und montiert die LC1 mit einer Anzeige lediglich als Anzeigeeinheit, wie bei mir. Das Signal der LC1 kann man über entsprechende Software auch direkt mitloggen. Ich habe nun noch eine DB Gauge, welche an einen der beiden Analogausgänge der LC1 angeschlossen wird, übrig, weil ich diese (nach 1/2 Jahr Benutzung) gegen die XD16 getauscht habe. Die XD16 hat ein paar Vorteile für mich und war günstig im Abverkauf. Prinzipiell braucht man die aber nicht. Die andere langt auch hin. Google mal nach Innovate LC1. Die Firma heißt Innovate Motorsport. Alternativ gibts auch eine Deutsche Vertretung. Ich persönlich finde die Zeitronix Anzeige auch sehr Interessant, weil dort gleichzeitig noch der Ladedruck mit angezeigt wird. Kostet nur halt ne ganze Ecke mehr. |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
OK - Danke Dir . Jetzt weiss ich Bescheid ;-) Edit: Zitat:
Die serienmäßige, zweite Lambda-bzw. Monitorsonde, wie Du sie nanntest, bewirkt selbst elektrisch unangeschlossen keinen Leistungsverlust, lediglich die Motorkontrollleuchte kommt ... das habe ich schon getestet. Man könnte sie aber angesteckt lassen und irgendwo wo Platz ist "verstauen". Oder geht das nicht ? Gruss Geändert von RudolfDiesel (10.10.2011 um 09:22 Uhr) | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Hier noch ein paar Bilder wie das ganze aussieht ... Hier sieht man den alten Lader und das in Richtung Abgasstrom öffnende Wastegate bzw. die Wastegateklappe: ![]() ![]() Hier die neuen Dichtungen und die alte Ölzuleitung - die Ölzuleitung bei diesem Motor zu wechseln war Katastrophe ... :roll: ![]() Hier das Down-Pipe ohne Kat - war ja schon vorher verbaut. Es ist zur zeit noch von 76mm auf (glaube) 63 mm und anschließend auf 55 mm verjüngt, damit man es an die restliche Serien-AGA anschließen kann. Wir werden aber demnächst mit 63mm weiterfahren und nur einen "Spezial"-Endtopf verbauen. ![]() Übrigens musste an der Umgebung gar nichts verändert werden - so sah das dann im verbauten Zustand von unten aus: ![]() Hier noch eins von oben - mit dem (noch) orig. LMM Gehäuse und Ansaugschlauch - sieht doch original aus, ne ![]() ![]() Übrigens noch eine wichtige Frage - für was genau wird der Unterdruckanschluss direkt vor dem Verdichtereinlass benötigt ? Serie ist das ja im Alu-Ansaugschnorchel drin - in meinem Schlauch habe ich das ja nicht mehr ... Und kann man den auch etwas weiter oben am Ansaugschlauch abzapfen ? Zur Zeit ist es nämlich so ... Gruß Geändert von RudolfDiesel (10.10.2011 um 11:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2009 Passat 3BG V6 TDI 4motion Ort: Hambühren Verbrauch: ∞ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge
| ![]()
die downpipe würde ich mal durch eine ersetzen, die am flansch nicht kleiner als die serien-pipe ist. die kante die da entsteht, ist nicht gerade vorteilhaft.
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]() Zitat:
Weißt Du was das absolute Durchmesser - Maximum ist direkt beim Auslass ? Gruß | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Zu der Frage wegen der Lambdasonde: Wenn der Kat leer ist, spricht nichts dagegen, die Sonde dort zu platzieren. Vlt kennst Du ja auch einen guten "Tuner" (der ggf. Damos Files hat) und Dir die softwaretechnische Überprüfung der 2. Sonde generell abschalten kann. Geht bestimmt irgendwie. Die Breitbandsonde sollte im Übrigen so weit wie möglich vom Turbo entfernt sein, damit sie nicht zu heiß wird. Bei der LSU 4.2(die zur LC1 gehört) ist der Arbeitsbereich bis max. 500° meine ich. Ansonsten, von Innovate wird bei den Kits jetzt eine 25mm hohe Lambdasondenmutter zum Einschwießen mitgeliefert, um die Sonde, so man sie doch recht weit vorne montieren muß (meine ist zB. ca 50cm vom Turbo entfernt), aus dem Abgasstrom heraus hat. Ich habs noch nicht getestet, meine ragt noch ein Stück hinein. Mit der höheren Mutter werde ich das erst nächstes Jahr testen können, weil ich mir da nochmal eine neue AGA baue. Sinnvoll kann sogar ncoh ein 10x10cm Kupferkühlblech sein, falls die Sonde trotzdem zu heiß wird. Bei mir wird das vlt mal irgendwann relevant, bei Dir aber nicht, da die Sonde dann sicher weit genug weg ist. Übrigens eine schöne gerade Führung Deiner Downpipe. Falls am Turbo tatsächlich eine Kante im Abgasstrom stehen sollte kann man die sicher strömungsgünstig zurechtfräsen. Edit: Ich habe mir gerade nochmal Deine Downpipe angesehen. Es wäre sicher nicht von Nachteil, die Sonde für die LC1 oder ein anderes System noch ein Stück weiter nach hinten zu versetzen. |
|
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2009 Passat 3BG V6 TDI 4motion Ort: Hambühren Verbrauch: ∞ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge
| ![]() Zitat:
edit: gerade gemessen. genau 90mm. ![]() Geändert von Lucas S (10.10.2011 um 12:37 Uhr) | |
![]() |
![]() |
| |