|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Ich versuche das mal etwas besser zu erläutern: Die Wastegateklappe ist im Betrieb im Prinzip VON BEIDEN Seiten mit gewissen Druckverhältnissen beaufschlagt. Von der Seite des Turbineneinlasses entsteht Druck durch den Krümmerdruck welcher sich bei geschlossenem Wastegate vor der Klappe bildet, und seitens des Turbinenauslasses entsteht durch die Abgasanlage ein gewisser Gegendruck. Bei ner 70mm Anlage mit durchgehendem Rohr natürlich weniger als bei nem Serienauto mit Keramikkat, Refelxionsdämpfern und diversen Verengungen. In gewissem Maße muß man aber natürlich auch beachten, das ein bestehender, höherer Abgasgegendruck natürlich die Druckdifferenz zwischen den 2 Seiten der Wastegateklappe beeinflußt, fehlt der Gegendruck der AGA, KANN die Wastegateklappe bei niedrigeren Krümmerdrücken theoretisch früher öffenen, als wenn auf der Gegenseite auch ein Gegendruck herrscht. Soweit alles logisch oder? All das hat aber im Prinzip rein gar nichts damit zu tun worüber ich mir eigentlich Sorgen machen würde, denn wie schon geschrieben wurde, läßt sich sowas relativ einfach zB über höhere Federkraft der Wastegatedose beheben. Der Knackpunkt ist allerdings die Wastegateklappe an sich. Bei ALLEN Ladern die mit Wastegate arbeiten und wo wie beim oben gezeigten Lader die Ghäuse weitestgehend bestehen bleiben jedoch größeres Laufzeug verbaut wurde, wurde der Wastegatekanal und die Klappe entsprechend mit vergrößert, da eine entsprechend höhere Leistungsausbeute angestrebt wurde. Hierdurch hat man natürlich eine höhere Abgasmasse, die TEILWEISE auch durch die vergrößerte Turbine abgeführt werden kann, aber eben nicht komplett. Daher wird zumindest vom OEM, sei es kkk oder Garrett, IHI oder weiß Gott wem der Querschnitt des Wastegatekanals und der Durchmesser der Wastegateklappe mit vergrößert. Wenn man sich ein paar Lader anschaut, sieht man das eh gleich, ist kein Geheimnis. Warum das so ist? Damit man im oberen Drehzahlbereich und gleichzeitig hoher bzw Volllast den Ladedruck überhaupt runtergeregelt bekommt. Da kann die WG-Klappe komplett offen stehen, das nutzt nichts, wenn durch den zu kleinen Querschnitt des Kanals nicht genug Abgase UM die Turbine herum geleitet werden können um den Antrieb der Turbine zu Begrenzen. Dies gilt freilich nur, wenn man auch dem verbauten Laufzeug ensprechende Leistungsziele verfolgt. Wenn man mit dem Lader bei 150PS rumnudelt ists freilich egal *g* Thomas kann ja weiterhin seine "Geheimnisse" für sich behalten, ich denke wenn man in einem Forum schon große Töne spuckt, sollte man auch was dazusagen und nicht mit so unnützen Aussagen wie "Darauf werde ich aber nicht weiter eingehen." einen auf schlau machen ;-) Lg, Alex |
![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Es mag bei mir damit zusammenhängen, das meine Abgasanlage derzeit noch einen zu hohen Abgasgegendruck erzeugt, das ich die Probleme nicht hatte. Andererseits sind bei dem Nissan eine 90mm Catbackanlage und bei dem A3 eine 76er Anlage verbaut. Wie gesagt, daher kann ich die Problematik nicht so ganz nachvollziehen. Die Durchmesservehältnisse beim Wastegate sind ja herstellerseitig offenbar schon so bemessen, dass der größere Druck innen durch den kleineren Druck außen einigermaßen gegengehalten/neutralisiert werden kann. (kleiner Kanal, große Klappe) Wird jetzt der Durchmesser dieses Kanals erheblich verändert, verändern sich natürlich auch die entsprechenden Druckverhältnisse. Das macht Sinn, ja. Dann kann ich mir auch vorstellen, das es dort Probleme geben kann. Letztlich glaube ich, das wir uns hier einig sind, das es nicht das Ziel ist, Leistung XY punktuell zu erreichen, sondern zu optimieren wo es geht und dabei das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Wenn es auf den Punkt passt, ist es gut, zeigt aber, das noch potential da wäre. Ist es letztlich weniger als gewünscht, ist es schade, aber man hat alles versucht. Von daher sehe ich das persönlich ganz locker. Ich lerne gerne noch diees oder jenes hinzu. Denkfehler muß man auch mal machen, sonst erkennt man seinen Irrtum nicht. Geändert von Stephan L. (08.10.2011 um 14:41 Uhr) | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Das ist korrekt was Du sagst Alex - und ich have das mit dem LD Runterregeln ja schon in meinem ersten heutigen Post geschrieben. Das mit der AGA ist auch soweit klar - bloss aendert sich in dem Fall das gesamte System ... Die Turbine arbeitet bei SerienAGA auch gegen einen hoeheren Druck ... Aber rein theoretisch - bekomme ich nicht evtl. auch Regelprobleme auf Grund eines groesseren Wastegate-querschnitts ? Da muss dann die Dose wieder angepasst werden etc - denn Druck = Kraft / Flaeche . Stellen wir die Formel um: Kraft = Druck x Flaeche ... Die Flaeche waechst - der Gegendruck bleibt => mehr Kraft ... Weiters - wie StefanL schon schrieb: wie soll das Querschnittsverhaeltnis zwischen WG-Kanal und WG-Klappe aussehen ... Wie bestimme ich nun die Federkraft, die die Dose liefern muss, um nicht aufzugehen ... Das wird dann immer komplexer - und wie gesagt fordern wir ja dann ziemlich viel vom Lader - d.h. Die Turbine wird schon einen ordentlichen Impuls benoetigen ... ![]() Warten wir mal auf die ersten Logs ... Gruss Sent from my iPhone Geändert von RudolfDiesel (08.10.2011 um 14:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2009 Passat 3BG V6 TDI 4motion Ort: Hambühren Verbrauch: ∞ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge
| ![]() Meiner hat bei 6000U/min 1Bar anliegen. Den alten 011er konnte die Software damals noch gut verarbeiten. Da wurde ab 5000 auf 0.7-0.8 zurück geregelt.
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
Ob es dir passt oder nicht, ich werde doch nicht mein eigenes Gedankengut in ein öffentlichen Forum schreiben...... ![]() Da wir gerade beim "Vergleichen" sind.....vergleiche doch mal die WGs folgender Lader: 1,8 S3, 2.0 S3 und K03S. Das WG an sich ist groß genug für diese Leistung. Das WG eines 150PS K03 ist kleiner, dass stimmt. Ziel des ganzen war es nicht den Lader für möglichst viel Leistung (jenseits der 300PS - da gibts andere Lader, schon klar) auszulegen, sondern ein vernünftiges Plug&Play Paket zu schnüren, welches weit über den normalen K03S hinausreicht. Und das tut dieser Lader definitiv. Was bleibt einem denn sonst übrig? Entweder auf K04 oder K16 umbauen, mit all dem Zeugs was sonst noch gebraucht wird. Krümmer, Schläuche und und und und......Für den der es machen will..OK..aber 90% schrecken solche Eingriffe ab. Genau diese Sparte soll bedient werden, nicht mehr und nicht weniger. Bleibt nur noch offen ob nicht vielleicht der Krümmer das Schwächste Glied ist, aber das wird sich zeigen. Grüße |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() Zitat:
Achja stimmt, Du bist ja nur Empfänger, nicht Sender. | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
So - die Huette rennt ... Mehr Infos folgen morgen am Nachmittag ![]() Gruss Sent from my iPhone |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
@alex natürlich, dass würde dem turbo-guru so passen ![]() du als "mitentwickler" der gtb hybriden solltest lieber nochmal hand daran legen damit die dinger nicht so stark pumpen.... ![]() grüße |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler Registriert seit: 22.03.2007 Golf 7 GTI PP Ort: Krefeld Verbrauch: 10
Beiträge: 3.007
Abgegebene Danke: 33
Erhielt 28 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Ik hol mir mal Popcorn
|
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu -Dirk- für den nützlichen Beitrag: | EnerGieCX. (19.01.2012) |
![]() |
| |