|  |||||||
| Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | 
|    |  
                            
                           |  
|    Gast  
                                        Beiträge: n/a
                                   |     
                        
                        Das habe ich zuvor schon geschrieben. Unter Last und mit drücken über 1 bar, bis vlt 1,3 1,4 bar kann man gut mit Lambdawerten von 0,78-0,82 arbeiten (AFR 11,3-11,7:1) bei höheren Drücken und Drehzahlen entsprechend etwas fetter. Das macht aber sicher jeder Tuner ein wenig anders und es hängt natürlich auch vom Umfeld des Fahrzeugs bezüglich Abgasanlage, Ladeluftkühler usw. und daraus resultierender Abgastemperatur, speziell auch in Beziehung zum Zündwinkel ab. Nicht zuletzt gibt es ja auch einen Zusammenhang zwischen effektivem Lambdawert und Zündwinkel.    Dazu kann Robin als professioneller Tuner bestimmt mehr sagen. Sag mal Robin, magst Du mir eigentlich mal schreiben, mit was für einem Betrag ich für eine Simulatorfahrt bei Dir rechnen müßte? Wie gesagt, bei mir steht nächstes Jahr ggf. auch mal etwas auf dem Plan. Wieviel Leistung kann Dein Prüfstand ab? Leider habe ich keinen Eprom Simulator, sonst würde ich gar nicht fragen. Edit: Überschnitten ;-).  |  
| 
                
                                
                
                
                
                   |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 04.12.2009  Golf 4  Ort: Bayern  AIC  Verbrauch: 10-17 Super+  Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -  
                                        Beiträge: 276
                                  Abgegebene Danke: 6  
		
			
				Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Dann frag ich mal anders rum:    Ab welchen Lambdawert wirds bedenklich bzw. gefährlich ? Edit: Meine Abgastemperatur habe ich noch nie gemessen und hab leider kein Messgerät. Mein Kumpel besorgt sich aber eins. Schön das man Freunde hat :-) Geändert von T3 :-) (17.11.2011 um 17:00 Uhr)  |  
|   |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 13.03.2011  Vw Golf 4 R32/TDI 4 Motion  Ort: Bei Kiel  Plö:R  Verbrauch: ca 10l LPG Autogas ;)  Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -  
                                        Beiträge: 186
                                  Abgegebene Danke: 1  
		
			
				Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        So hier dann einmal meine Logs.   Zum Fahrzeug: Original Aum bis auf 76mm downpipe, 200Zeller Kat und Gruppe A. Ausserdem noch ein anderes Suv, denke aber mal das dürfte alles keine Auswirkung auf die Werte haben. Das Blau makierte ist mit Serienkennfeld und das unmakierte ist mit Chip tuning, die Werte wurden im 3 ten Gang ermittelt mit Super+. ![]() Lg und hoffe es hilft etwas weiter.  |  
|   |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 13.03.2011  Vw Golf 4 R32/TDI 4 Motion  Ort: Bei Kiel  Plö:R  Verbrauch: ca 10l LPG Autogas ;)  Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -  
                                        Beiträge: 186
                                  Abgegebene Danke: 1  
		
			
				Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Hmm ja muss mal gucken ob ich das am we vl mal schaffe ,muss dann halt auch mal gucken wo und wann.    LG Geändert von Burnman666 (17.11.2011 um 22:22 Uhr)  |  
|   |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 27.02.2009  Passat 3BG V6 TDI 4motion  Ort: Hambühren  Verbrauch: ∞  Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -  
                                        Beiträge: 2.903
                                  Abgegebene Danke: 54  
		
			
				Erhielt 66 Danke für 51 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        das kann man auch selber löschen.       button "ändern" und dann unten rechts auf "löschen" klicken.
                 |  
|   |  
|    |  
                            
                           |  |
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 05.07.2010  Das Auto  Ort: Klagenfurt am Wörthersee  K-BUD 1  Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l  
                                        Beiträge: 534
                                     Themenstarter  Abgegebene Danke: 45  
		
			
				Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        @Burnman666    Danke für Deinen SERIEN-und TUNING-LOG ! Der Serien-Log zeigt dass sich das Lambda bei Deinem SERIEN-AUM gleich verhält wie beim (turbo-umgebauten) AUQ. Im mittleren Drehzahlbereich hat man ja nicht so viel Verbrennungsabläufe je Zeiteinheit - das war das was mich vermuten ließ dass eh alles i.O. ist mit dem Lambda. Meine Erklärung: ANNAHME Ich fahre im Hochsommer bei 30°C+ auf eine Passstraße - also viele m über Meereshöhe ... die Luft ist "dünn" und warm => niedriger Umgebungsdruck und Dichte ... klar. Anderer Extremfall wäre genau umgekehrt - also tiefe Minus - Temperaturen , Meeresspiegelniveau oder drunter und somit "hoher" Umgebungsdruck und Dichte ... auch klar. D.h. im Fall 1 muss der Verdichter viiiel mehr Arbeit leisten um den SOLL-Ladedruck zu erreichen ... bei erreichtem Druck sind X Sauerstoffmoleküle je m³ Luft enthalten. Im Fall 2 erreicht der Verdichter den geforderten Druck eher und muss nicht so schöpfen - bei erreichtem SOLL-Ladedruck sind aber 1,15 mal x Sauerstoffmoleküle je m³ Luft enthalten - das muss er doch auch nachregeln können oder fahren alle Eskimos ihre 1,8T zu mager   ... ??Soweit meine Überlegung zu meinem geposteten Log vor ein paar Seiten hinsichtlich Lambda, Verdichterwirkungsgrad und der damit zusammenhängenden Leistungssteigerung. Wäre es nicht so, dürften wir ja wie oben erwähnt, die Autos bei -Temps nicht bewegen ... Wie sehen das die anderen ? Zitat:  
   ... Heimlich trinken ? Wieso heimlich - ich saufe unheimlich !! ![]() Gruß Geändert von RudolfDiesel (18.11.2011 um 10:26 Uhr)  |  |
|   |  
|    |  
                            
                           |  
|    Gast  
                                        Beiträge: n/a
                                   |     
                        
                        Hallo,   Dir ist bekannt, dass die Motoren einen Höhengeber(F96) haben? Das ist ein externer Geber, der am Motorsteuergerät mit dran hängt und bei meinem AGU zB. nahe der Batterie sitzt. Möglicherwise ist der bei der ME 7.5 schon im Motorsteuergerät integriert.  |  
| 
                
                                
                
                
                
                   |  
|    |  
                            
                           |  |
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 05.07.2010  Das Auto  Ort: Klagenfurt am Wörthersee  K-BUD 1  Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l  
                                        Beiträge: 534
                                     Themenstarter  Abgegebene Danke: 45  
		
			
				Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
			
		
	   |     Zitat:  
 Ja logisch - aber der Höhengeber kann ja die Umgebungsbedingungen nicht verändern. Er misst sie ja nur ... Bei kalter Luft MUSS aber mehr einsgespritzt werden ... das meine ich ... und man spürt ja die Mehrleistung bei kalter Umgebung ! Gruß Geändert von RudolfDiesel (18.11.2011 um 11:00 Uhr)  |  |
|   |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 05.07.2010  Das Auto  Ort: Klagenfurt am Wörthersee  K-BUD 1  Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l  
                                        Beiträge: 534
                                     Themenstarter  Abgegebene Danke: 45  
		
			
				Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        @StephanL   Genau - also muss ja bei ordentlich eingeregeltem Ladedruck (egal mit welchem Turbolader) - also IST = SOLL, das Lambda nachgebessert werden können. Der Luftzustand wird ja immer und ständig abgefragt ... somit sind die Lamdawerte mit Seriensoftware in meinem geposteten Volllast-Log des AUQ in Ordnung, oder ?! Der AUM von Burnman666 hat ja gleiche/ähnliche Serienwerte ... Gruß  |  
|   |  
|    |  
                            
                           |  
|    Gast  
                                        Beiträge: n/a
                                   |     
                        
                        Wie gesagt, ob es die ME unter Vollast über Lambda nachbessert kann ich Dir nicht sagen.    Allerdings gibt es ja die entsprechenden Korrekturkennfelder für den barometrischen Höhenausgleich und die Anreicherung/Verminderung der Einspritzmengen. Deshalb kann man nicht einfach darauf schließen, dass bei sich ändernden Umgebungsvariablen über Lambda nachgebessert wird. Ich hoffe, wir reden nicht aneinander vorbei. Mal so am Rande, bei der ME 7.5 findet WinOLS im Standardsuchmodus ca 270 Kennfelder. Da sind aber sicher noch nicht alle enthaltenen dabei. Selbst die 3.8.3 hat in diesem Suchmodus knapp 80 Kennfelder und kann entprechende Änderungen über die Sensorik ausgleichen. Wohlgemerkt mit Sprungsonde. Daher ist die Schlußfolgerung für mich so nicht nachvollziehbar. Aber vlt habe ich ja irgendwo einen Denkfehler. Ganz genau wirst Du es nur dann erfahren, wenn Du den Quellcode Deiner Motronik hast und verstehst. Da wir an diesen aber sicher nie herankommen werden, naja, wie sage ichs, wird es wohl nie 100% zu klären sein. Selbst mit Damos oder Asap Dateien findest Du keinen direkten Zusammenhang zwischen den einzelnen Komponennten. Vlt weis Robin was dazu. Allerdings behaupte ich einfach, dass die Regelung , wie oben gesagt, über die Sensorik und entsprechende Korrekturkennfelder stattfindet und die Lambdaregelung wirklich nur den Restsauerstoffgehalt mißt und zwar speziell im Leerlauf und Teillastbereich. Passt der nicht, wird halt nachgeregelt. Das System hängt natürlich insgesamt zusammen und man kann jetzt nciht enfach sagen: Komponente X verursacht Änderung Y, sondern, wie bei chaotischen Systemen üblich haben viele Änderungen viele verschiedene Auswirkung und das Gesamtzusammenspiel machts dann. Falls ich nen Denkfehler mache, bitte einfach sagen. Geändert von Stephan L. (18.11.2011 um 11:38 Uhr)  |  
| 
                
                                
                
                
                
                   |  
|    |  
                            
                           |  |
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 08.12.2010  Golf IV  Ort: Bayern  Verbrauch: 6,5  Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -  
                                        Beiträge: 358
                                  Abgegebene Danke: 11  
		
			
				Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
			
		
	   |     Zitat:  
 Grüße  |  |
|   |  
| Werbung | |
|   |  
|    |  
                            
                           |  
|    Gast  
                                        Beiträge: n/a
                                   |     
                        
                        Bezüglich was? Meinst Du damit meinen Hinweis auf zB. Robin oder meinen Hinweis auf den Quellcode? Ich nehme an, Du meinst den Quellcode? Wenn dieser im Klartext, also zB. in C++ vorliegen würde, wäre es natürlich möglich, den genauen Zusammenhang zu sehen. Allerdings - woher willst Du den bekommen? Sowas rückt ja logischerweise niemand heraus und mit einem Decompiler Disassambler bekommt man nur Maschinencode. Der nutzt Ottonormalverbraucher wenig. Oder was meinst Du genau? Auch mit einem Eprom Simulator bekommt man doch nur die aktiven Kennfelder heraus, sprich die, aus denen die Regeldaten entnommen werden. Oder liege ich da irgendwie falsch?
                    |  
| 
                
                                
                
                
                
                   |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 13.03.2011  Vw Golf 4 R32/TDI 4 Motion  Ort: Bei Kiel  Plö:R  Verbrauch: ca 10l LPG Autogas ;)  Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -  
                                        Beiträge: 186
                                  Abgegebene Danke: 1  
		
			
				Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Also mein Chiptuner hat mir erzählt der Agu hat ca 1500 kennfelder und der Aum zb 4500.   Aktuelle Fahrzeuge liegen bei ca 17000. LG  |  
|   |  
![]()  |  
 
  |    |