|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Phipz87 (16.05.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Traust du dir denn zu denn überhaupt zu den Riemen richtig aufzulegen wenn Markierungen nicht mehr perfekt passen ? Nicht dass du am Ende nen Zahn falsch bist. Mach doch einfach die richtige Dichtung drauf so dass die gesamt Höhe passt Warum rumbasteln wegen 50 oder 100 Euro ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Welche Verdichtung willst du denn fahren, die bestimmt die Änderungen primär. Um welches Maß wurde der Block geplant? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
![]() Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Der Block ist nicht geplant, der ist ok. Riemen auflegen ist eben das Thema. Zahnriemenwechsel kann ich problemlos. Und natürlich würde ich den Motor auch immer von Hand durchdrehen und alles doppelt und dreifach checken. Ich besitze allerdings keine Messuhr um OT auszumessen (bitte nicht mit der Schweißdrahtvariante kommen ![]() Zeit habe ich, Ein verstellbares NWR kann ich ggf. sogar umsonst bekommen. Deswegen die Überlegung eine 2mm Dichtung zu fahren. Aber wie gesagt, ich stecke da nicht tief genug drin |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Wieviel Km hat der Motor? Ein Vierzylinder Block der nicht eingefallen ist Abgasseitig - okay, eher selten. Ob du jetzt Geld für Werkzeug und NW Rad raus haust oder eine passende ZKD = egal. Eine 1.65mm Dichtung kommt dem ganzen wohl sehr nah ![]() Oder du lässt die Kolben ausdrehen um die Verdichtungs Erhöhung durch Serien ZKD und planen wieder auszugleichen... |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Abbi (22.05.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
![]() Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Hat jemand eine gute Quelle für dickere ZKD? Ich hab schon mal gegoogelt und mir einen Überblick verschafft, vielleicht hat noch wer nen Tipp?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Ich fahre die 1.65mm von *Cometic* bezogen über Danny hier im Forum / GPH-Performance.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
![]() Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Ich bin mittlerweile eher dafür eine 2mm ZKD zu verbauen und ein verstellbares NWR zu verbauen. Grund: - Kosten für eine Cometic Dichtung sind nur minimal günstiger als die Kosten für die 2mm Dichtung + NWR - Verdichtung sinkt (und Kolben abdrehen ist keine Option für mich derzeit) - Die offensichtliche Möglichkeit die Steuerzeiten feiner einzustellen Frage bleibt, wie ich das am besten einstelle. Ich habe keine Messuhr, der Motor ist im Fahrzeug und soll es auch bleiben und der Motorenbauer und die Schrauber meines Vertrauens sind ca. 120km entfernt. Ich würde den Motor wahlweisekomplett fertig machen und dann die 120km fahren um dort die Feineinstellung zu machen. Mein Gedanke ist, den Riemen aufzulegen und das NWR aus Sicherheitsgründen 2-3 Grad gegen den Uhrzeigersinn zu drehen,also Richtung früh?! Richtig gedacht? Ich bin für Tipps dankbar, auch unkonventionelle ![]() @VW-Mech Du fährst doch ein verstellbares NWR an deinem 1.9er oder? Hast du einen mechanischen Riemenspanner? Und was würdest du mir raten? Geändert von Abbi (26.05.2022 um 14:53 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
Bau die 2mm Kopfdichtung drauf. Kein verstellbares Nockenwellenrad. Funktioniert genau so gut. Die minimale Steuerzeitenverschiebung fällt in den Bereich Toleranzen. Aussedem gleicht die Motronik auch einiges aus. Der OT wird ja beispielsweise erkannt und dessen Verschiebung auch. Macht nicht zu viel Trara um die Sache. Das ist kein Hochleistungsrennmotor. Wenn nachher 1PS fehlt merkt das kein Mensch. Wobei es wahrscheinlich sogar ein minimales Drehmentplus gibt. Ein paar Erfahrungswerte aus meiner VW 16V Zeit: erhöht man die Kompression durch Abfräsen, ergeben sich folgende Effekte: 1mm weniger Höhe Kopf/Block ergibt eine Verstellung der Steuerzeiten von 3,6° am Nockenwellenrad/7,2° am Kurbelwellenrad. Durch die Verschiebung der Steuerzeiten ergeben sich folgende Effekte: werden die Steuerzeiten nach spät verschoben, was ja durch Abfräsen passiert, öffnen/schliessen die Ventile etwas später. Das bedeutet aber auch, dass der Einlass minimal länger offen steht. Dadurch ergibt sich bei LEICHTER Verschiebung eine minimale Leistungssteigerung. Andersherum, wenn man die Verdichtung absenkt, indem man den Kopf anhebt, werden die Steuerzeiten leicht nach früh verstellt. Dies hat zu Folge, dass der Einlass minimal eher öffnet, aber auch eher schliesst. Technisch ist das kein Problem, es kann eine leichte Drehmomenterhöhung untenherum hervorbringen. Bei den zahmen Nocken, die VW in Serie verbaut, speziell bei den 1,8T Motoren ist ein +- von 2 Grad recht unproblematisch. Aufsetzen wird dabei nix. Irgendwann muss man gegenregeln. Das ist richtig. Man kann aber auch die Kirche im Dorf lassen und nur dort gegensteuern, wo es notwendig ist. Wie sieht es nun bei Dir aus? Du hast gesagt, dass Du um 0,5mm abgefräst hast. Die Seriendichtung hat iwas um 1,22mm gepresste Höhe. Du verbaust jetzt eine 2,0mm Dichtung. Diese hat also rund 0,8mm mehr Bauhöhe als Serie. Davon gehen 0,5mm fürs Gefräste weg. Bleiben 0,3mm mehr Höhe. Wenn Du von meinem oben genannten Wert von 3,6° bei 1mm ausgehst, hast Du bei 0,3mm eine effektive Steuerzeitverstellung von 3,6x0,3, also 1,08° nach früh. Ich würde es einbauen und fertig. Der Strich vom Nockenwellenrad steht in Drehrichtung ein klein wenig vor der Gegenmarke. Das wars. Den Rest regelt die Motronik. Das kann die unter anderem auch deshalb, weil die Me7 auch für Kettentrieb anstatt Steuerriemen geeignet ist. Dieser kann sich bekanntermaßen Längen. Dann muss die Motorsteuerung aber trotzdem funktionieren. Idealerweise kann man die Längung sogar auslesen. Jedenfalls wird das ausgeglichen. Es ist also unproblematisch. Durch das verstellbare Nockenwellenrad baut man sich nur die nächste Fehlerquelle ein. Das Einstellen eines Nockenwellenrades ist nicht ganz ohne. Du brauchst dafür prinzipiell eine Gradmessscheibe. Sowas gab's früher z.b. bei Schrick. Messen musst Du im Grunde nur die Verdrehung der Nockenwelle. Wenn Du die Kurbelwelle auf OT stellst, also mittels der Marke am KW Rad, ist der erste Kolben auf OT. Dafür brauchst Du keine Messuhr. Willst Du es 100% genau machen, ist es natürlich unumgänglich, für feinste Bewegungen beim Verstellen, mit Messuhr zu kontrollieren. Prinzipiell ist aber OT immer OT am Block. Ggf. Nimmt man dafür die Marke an der Schwungscheibe/Getriebeglocke, wenn vorhanden. Das verstellbare Nockenwellenrad hat, wenns ein gutes ist, eine Gradskala direkt auf dem Rad angebracht. Der mittlere Teil steht fest und bei Verdrehung der Nocke nach Lösen der Halteschrauben am NW Rad kann man den Verdrehwinkel direkt ablesen. Das lohnt aber bei Dir wirklich nicht. Bei den einfachen, verstellbaren NW Rädern ist zwischen Zahnkranz vom Zahnriemen und Aufnahmeflasch der Nockenwelle im Rad einfach nur eine Zwischenplatte angeflanscht und dann rückseitig die Verbindung des Rades durchtrennt. Da gibts dann keine Skala drauf. Und dafür braucht man dann defintiv eine Gradmessscheibe. Geändert von Stephan L. (27.05.2022 um 19:26 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Gutes Gelingen ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Abbi (04.07.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
![]() Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
So Zwischenstand- der ZK ist wieder zusammen. Gab neue Simmeringe für die Nw, neuen Versteller, und ich hab mir mal Zeit genommen das Nockenwellenrad zu lackieren und die OT Markierung farblich abzusetzen. Kleinkram, aber ich hätte einfach Lust dazu und dann spart man sich das Markieren mit Edding. Die ZK Haube hat einen Dash Anschluss für die Entlüftung bekommen, da wird dann bei Zeiten ein Catch Tank rankommen. Generell sollen einige Leitungen durch Dash ersetzt werden. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Keine Dichtmasse an Äußeren NW Lager Böcken? Ansonsten schaut doch gut aus. Frischer 20V Kopf immer schön anzusehen. Greetz |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
![]() Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]() Dichtmasse ist unter den Doppellagerdeckel und an der Dichtung Kettenspanner. Wenn der Deckel nach der Montage auf dem Rumpfmotor final montiert wird kommt noch was auf die Übergänge der Doppellagerdeckel. So soll es doch sein, oder habe ich was falsch verstanden? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Nein passt, so ist es richtig. Dann weiter Gutes Gelingen. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Abbi (06.07.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
![]() Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Zwischenstand- der Kopf ist drauf, Zahnriemen ist montiert. @StephanL Du sagtest, das die Nw Markierung wahrscheinlich in Drehrichtung vor der Gegenmarke stehen wird. Es ist jetzt so wie auf dem Bild- die Markierungen fluchten, Bzw. Die Markierung am Deckel steht auf Höhe des Zahnes links neben der Markierung am NWR (allerdings habe ich hier im Forum gelesen, dass das normal sei). Was sagt ihr dazu? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
Wenn der Winkel nicht täuscht, dann steht sie doch leicht davor? Das passt schon. Wie gesagt, ws geht um wirklich wenig Winkelmaß. Daher ist das verstellbare NW Rad nicht notwendig. Wenn es dann läuft und Du kannst, schau mal on die Messwertblöcke, ob und wieviel Abweichung vorhanden ist. Es wird wirklich nahe "0" sein. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Versetztes Nockenwellenrad nach Zahnriementausch | TdiOnly | Motortuning | 38 | 20.11.2016 19:55 |
Welche Zylinderkopfdichtung nach moderatem Tuning?? | tomster | Motortuning | 12 | 14.07.2016 12:55 |
Motor eifahren nach Kolbentausch und Zylinderkopfdichtung | krabbelmutti | Werkstatt | 8 | 11.09.2013 16:14 |
MOTOR 1.6 raucht nach Zylinderkopfdichtung wechsel- dringend hilfe | 7865michaels | Golf4 | 27 | 07.04.2013 14:46 |
Verdichtung | Moneyshitter | Motortuning | 7 | 14.06.2009 12:55 |