Ich hab gerade das selbe Problem am Wickel Schwellerspitzen und Kotflügel durchroste.
Egal was mann versucht um Zeit zu sparen ist suboptimal, es hält nur kurzfristig.
Will man wirklich dauerhaft das Problem beseitigen, hilft nur die Stellen komplett freilegen, dazu nehm ich Drahtbürsten für die Bohrmaschine oder Akkuschrauber und arbeite mich bis auf das Gesunde Blech vor.
Erst dann kann man wirklich sehen wie groß der Schaden ist und entsprechend handeln.
Dazu gibt´s zwei Möglichkeiten, eine etwas einfachere,
1. Reparaturblech der Schwellerspitzen kaufen, den verrosteten Bereich bis auf gesundes Metall abtrennen, das Repblech anpassen und einschweissen ( am besten Nahtschweissen, nich nur Punktuell schweissen).
und eine etwas schwerere,
2. Bleche aus ner Tafel Zuschneiden und anpassen, ist bei den Schwellerspitzen nicht so einfach und man braucht mehrere Bleche wegen der Form die man aus einem Stück schlecht hinbekommt.
Egal welche Methode man anwendet ist nachfolgend noch einige Arbeit notwendig um das Problem wirklich dauerhaft zu beseitigen.
Dazu gehören dann Abschleifen der Schweissnähte, diese dann mit Karrosseriedichtstoff egalisieren ( ich persönlich nehme dazu 2 K Metall ( Presto 2K Haftstahl), dann die gesammte neu geschweisste Schadstelle entfetten, mit Rostschutzgrung grundieren( ich benutze dafür Förch Roststop Grundierung), Anschlüsse und die nichtsichbaren Nähte unter dem Auto dann mit Karosseriedichtstoff abdichten, dann eine gute Schicht Füller und nach Trocknung dann eine dicke Schicht Steinschlagschutz in mehreren Schritten auftragen und trocknen lassen. Die sichtbaren Teile am Schweller dann in Wagenfarbe lackieren.
Ob man das bei einem Fahrzeug höheren Alters mit wenig Wiederbeschaffungswert machen möchte ist eine Entscheidung die jeder für sich selbst entscheiden muß, aber um langfristig Rostschäden zu beseitigen braucht man definitiv viel Zeit, entsprechendes Equipment und die nötige Ausdauer das alles so zu machen.
|