Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu MartinV5 für den nützlichen Beitrag: | Nenni (05.05.2025) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Nenni (05.05.2025) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Golf4_Projekt? für den nützlichen Beitrag: | Nenni (20.06.2025) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.951
Abgegebene Danke: 402
Erhielt 424 Danke für 362 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich hatte meinen GOLF 4, als er noch sehr jung war, unten am Auto wo alle Teile serienmäßig nur dünn schwarz lackiert sind, mit Corrobock Rostschutz-Grundierung 2x dick bepinselt, das Blech hinter den Vorderrädern 0,75 bis 1,0 mm dick in zig Schichten! Bei einem Testbericht von Materialien aus Mittel-Europa hatte diese Rostschutz-Grundierung die meisten Rostschutz-Pigmente, pro Vergleichs-Gewicht, beinhaltet! Dieses Material bleibt LEBENSLANG ZÄHPLASTISCH und ist damit ideal als Steinschlagschutz und als Ersatz vom weichen serienmäßigen Unterbodenschutz. Ich lege mich mindestens einmal im Jahr, wenn es sehr warm ist, unter meinen GOLF und suche Beschädigungen unten am Auto; z.B. treten solche gelegentlich von den Rändern der vielen Gummi-Tüllen am Bodenblech, von den Blechrändern weg, auf. -> Mit mehreren sehr schmalen HOLZ-STEMMEISEN (5 bis 12 mm), die ich immer wieder Rasierklingen-scharf nachschleife, schabe ich Rost und alle Farbe und HINTERROSTUNGEN vom weichen Unterbodenschutz, ab !!! Man sieht genau, wo die Unterrostung aufhört !!! Mit meiner Rostschutz-Grundierung bepinsle ich diese abgeschabten Blechstellen zuletzt in zig Schichten, mit mind. einem Tag Trocknungszeit dazwischen, bis der Auftrag etwa 1 mm dick ist. Nach mind. 2 Wochen die Grundierung trocknen lassen (wenn es stark regnet, schütze ich so eine Stelle mit Gewebe-Klebeband vor Wassereintritt; wenn der Regen aufhört, nimm ich es wieder herunter), danach füge ich dann eine neue Gummi-Tülle in das Blech-Loch ein. An sichtbaren Stellen kann man diese Rostschutz-Grundierung auch schleifen, spachteln, grundieren und überlackieren. Bei Bedarf im Bereich außen an den Schwellern, nehme ich zum Auftrag der Rostschutz-Grundierung eine Rolle, teilweise stupfe ich dort die Grundierung mit einem harten Pinsel auf (-> es entsteht eine Hammerschlag-Struktur); zuletzt grundiere und überlackiere ich diese Fläche nach Wochen an Trockenzeit. Bei einem Testbericht von Rostschutz-Grundierungen in Deutschland ist mir einst Corroblock aufgefallen, da es von allen getesteten Substanzen die meisten Rostschutz-Pigmente pro Volumen-Einheit beinhaltet hatte. Corroblock zu kaufen finden: Im Internet für eine Suche eingeben: "Corroblock kaufen" "REM" Corroblock: Ist im Einzelhandel NICHT lagernd, wird vom Hersteller nur in Wunsch-Farbe und in Wunsch-Menge hergestellt. Üblicherweise z.B. zur Sanierung einer Brücke in Eisenkonstruktion, ... http://rembrandtin.pl/wp/wp-content/...lock_DE-PL.pdf Geändert von Flying (13.08.2025 um 17:50 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Moodsman (10.07.2025) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.02.2025 VW Golf 4 Ort: Märkisch Oderland Verbrauch: wiess ich garnicht Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 114
Abgegebene Danke: 110
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Zitat: Corrobock Rostschutz-Grundierung guter Tip, danke. Kommt wohl aus dem Hochbau das Zeug und geht auch auf NE Metallen wie ALU Zink etc.. Ich hab da auch noch was, was man nachdem man die Schweller geschweisst hat in die Hohlräume, oder auf z.B. Schrauben und Muttern nach einbau, Metallbremsleitungen, die ja nicht überstrichen werden dürfen einpinseln, bzw mit beheizter U-Schutzpistole und langem Rohr in die Hohlräume einzpritzen kann. Das Zeug ist echt gut, hab das schon an etlichen Fahrzeugen gemacht und dieser Tip kam von einem Dekraprüfer. Es ist ein festes Fett das mit Föhn oder heissem Wasserbad oder eben mit einer beheitzen U_schutzpistole (die hat wohl kaum einer) flüssig gemacht wird und dann auf die entsprechenden Schrauben Muttern etc.. mit nem Pinsel aufgetragen wird. Hört sich schlimmer an als es sit aber das Zeug ist echt extrem gut und wird auch in der Oldtimer Restauration eingesetzt. Mike Sander Korrosionsschutzfett Hier z.B. die 750g Dose https://www.ebay.de/itm/200913867579...35794301868294 Vielleicht gibts das ja irgenwo auch günstiger, bitte mal selber recherchieren |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rost an den Domen? | Ceag | Golf4 | 6 | 01.07.2020 12:00 |
Golf 4 Rost Rost Rost | Dennis Heinz | User helfen User | 15 | 27.07.2011 18:15 |
aw rost | devreklim | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 3 | 25.04.2011 18:47 |
Ist das Rost? | Golfy2009 | Pflege | 45 | 01.10.2010 11:52 |
ROST HILFEEEE !! :) | lamaxor | Werkstatt | 8 | 12.06.2009 19:53 |