Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.12.2010 Golf 4 GTI AGU MIL Verbrauch: 6-9 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 284
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
ist doch logisch fährt man mit Auto,und danach mit econ beschlagen die scheiben,,wenn man Auto anmacht,ist auch klima an,sobald man aber econ anmacht ist klima aus und die scheiben werde beschlagen,ist wegen kondensat, deswegen habe ich im winter nie Automatik an,im sommer auch nie,immer nur Econ,dann werden auch die scheiben nicht beschlagen,aber so bald man beim feuchtem wetter Auto einmal an macht und wieder econ,hat man schon verloren und die scheiben werden beschlagen wenns auf econ steht,und auf Auto sind die scheiben wieder frei weil die Klima wieder an ist.und bei Klima werde die scheiben immer frei. Geändert von golf IV gti (03.01.2012 um 20:42 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.07.2008 Golf 4 Verbrauch: 9,6 LPG Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 748
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 31 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Ich fahre ausschließlich ECON. Diese Einstellung ist immer an. Das ist doch richtig, oder etwa doch nicht? ![]() Geändert von bedlam (03.01.2012 um 20:40 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.12.2010 Golf 4 GTI AGU MIL Verbrauch: 6-9 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 284
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
Econ heisst Klima anlage aus!!!!!Auto heisst oder wenn auch garnichts da steht im Display das klima an ist!! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 28.01.2011 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 79
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Klima an= Luft wird aktiv enfeuchtet Klima aus= normale Innen/Außenluft kommt auf die Fenster. Unter 4° Außentemp. ist die Klima automatisch aus, egal was im Display steht. Wenn du jetzt die Klima an hast, dann aber auf Econ stellst, bekommste noch Restfeuchte vom Kühlaggregat (o.ä.) mit in den Luftstrom, weswegen die Scheiben schneller beschlagen können. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu stigsson für den nützlichen Beitrag: | golf IV gti (03.01.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.06.2010 VW Golf IV Highline 1,8l Ort: 37235 HeLi ESW- Verbrauch: 8 - 9 l / 100km
Beiträge: 210
![]() Abgegebene Danke: 12
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
So, ich habe mal meinen Stellmotor für die Staudruck- und Umluftklappe ausgebaut. Dieser funktioniert einwandfrei! Trotzdem bewegen sich die Klappen kein Stück, daher gehe ich davon aus, dass entweder der Elektromotor nicht mehr genügend Kraft hat oder die Schmierung der Schaniere für die Umluftklappe nicht mehr ausreicht. Allerdings komme ich nicht daran, sodass ich nicht nachschmieren kann. Was ich nun gemacht habe: Die Umluftklappe und die Staudruckklappe per Hand auf Frischluftzufuhr gestellt. Wenn die Temperatur nun unter 4°C sinkt und sich der Klimakompressor abschaltet laufen sie Scheiben ein wenig an, werden nach einer Zeit aber wieder frei ! Wie stellt man aber die Umluft- und Staudruckklappe auf Frischluft?: Erstmal vergewissern, dass der Stellmotor die Umluftklappe nicht mehr bewegt! Danach schaut man unter das Handschuhfach. Nun sollte hinten links ein Gitter zu sehen sein. Direkt hinter dem Gitter befindet sich die Umluftklappe. Liegt diese direkt an dem Gitter an, so ist sie auf Frischluftzufuhr eingestellt. Ist dies nicht der Fall, steht sie auf Umluft. Nun baut man den Innenluft/Pollenfilter aus. Darunter befindet sich die Staudruckklappe. Man greift mit der Hand an dieser vorbei und bekommt nun die Umluftklappe zu fassen. Diese drückt man ganz herunter. Zur Kontrolle nochmal unters Handschuhfach greifen und gucken, ob diese auch direkt am Gitter anliegt. Die Staudruckklappe sollte nun so ausgerichtet werden, dass sie möglichst viel Luft durchlässt. So sollte es dann aussehen ![]() ![]() Hier lag wohl bei mir vorher das Problem: Die Umluft/Staudruckklappe standen vorher auf Umluft und konnten nicht mehr auf Frischluftzufuhr gestellt werden. Wurde einmal durch das Abschalten der Klima feuchte Luft ins Auto geblasen, konnte diese nicht wieder entweichen und die Scheiben wurden nicht mehr frei. Gruß, precaching Geändert von precaching (04.01.2012 um 14:44 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu precaching für den nützlichen Beitrag: | Nuke6110 (04.01.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.08.2010 mag Bier Ort: DD Verbrauch: ich dutze meinen tankwart.. Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 235
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 17 Danke für 13 Beiträge
| ![]()
Schraub mal den Motor auf und schau nach ob die Zahnräder i.O. sind ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.06.2010 VW Golf IV Highline 1,8l Ort: 37235 HeLi ESW- Verbrauch: 8 - 9 l / 100km
Beiträge: 210
![]() Abgegebene Danke: 12
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Hab ich gemacht. Der Motor funktioniert einwandfrei. Es ist auch ein guter Gegendruck da, wenn ich die Stellglieder versuche zu stoppen, während der Motor sie bewegen will. Aber wenn ich den Motor wieder einbaue, tut sich nichts... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.06.2010 VW Golf IV Highline 1,8l Ort: 37235 HeLi ESW- Verbrauch: 8 - 9 l / 100km
Beiträge: 210
![]() Abgegebene Danke: 12
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Nein, sieht aus wir vor der Demontage. Zudem glaube ich nicht, dass man die Motor in irgend einer Art und Weise falsch einbauen kann, da alles nur in einer Position hereinpasst. Ich hatte beim Einbau extra drauf geachtet, das alles seine Richtigkeit hat, da ich das Ding nicht nochmal ausbauen wollte :-D |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 03.09.2012 Golf 4, Comfortline Motor: 1.6 AEH 74KW/100PS 01/98 -
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Hallo Leute, wie viele andere auch habe ich ein Problem mit dem ECON-Betrieb meiner Climatronic. In dem Moment, wo ECON aktiviert ist, riecht es wie ein nasser Waschlappen im Auto. Ich fahre sonst immer im Zustand "AUTO". Ich habe darafhin einen kompletten Klima-service von VW machen lassen, die alles überprüft haben was wo geht. Alles in Ordnung, laut Meister, auch der Wärmetauscher und Co. Anschließend habe ich mit einem geeichten Luftfeuchtegerät (Hygrometer) bei einer Probefahrt die verschiedenen Luftfeuchten direkt am Lüftungsauslass über dem Becherhalter gemessen und zwar: Außen und Innen vor dem Start, im Klima-betrieb, im Econ-Betrieb. Die Außenluftfeuchte ergab 50%, ebenso die Innenraummessung vor dem Start, es ist ja noch Sommer. Ich bin zuerst mit "AUTO"-Betrieb losgefahren, was eine Absenkung auf 34% Luftfeuchte ergab. Im anschließenden ECON-Betrieb ergab es eine Luftfeuchte von sagenhaften 74%, und draußen schien die Sonne (Außentemperatur 23°C). Kann mir das einer erklären? Wenn es jetzt Herbst wird, die Temperatur unter 4°C sinkt und der Klimakompressor ausschaltet bläst es mir permanent diesen "nassen Waschlappen" in den Innenraum. Was kann ich tun? Wo kommt die Feuchtigkeit her? Geändert von TeeOhBee (03.09.2012 um 17:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Treckerfahrer Registriert seit: 17.01.2011 Golf 4 1.9 TDI; John Deere 5100M; New Holland TD 5030; MZ 125 SM Ort: Brandenburg/Havel Verbrauch: Durchschnitt zwischen 4,9 und 6,9 Litern auf 100km Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 3.720
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 406 Danke für 318 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 03.09.2012 Golf 4, Comfortline Motor: 1.6 AEH 74KW/100PS 01/98 -
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Was ich noch hinzufügen muss: Ich habe einen Golf, BJ 1999, Limosine, Garagenwagen, kein Schiebedach, alle Filter gewechselt, sehr gepflegt, und bin "AUTO"-Benutzer, weil mir das so geraten wurde. Und ich habe definitiv keine Feuchtigkeit im Auto, denn das Hygrometer erbrachte selbst im Stand über Nacht keine deutliche Luftfeuchtigkeitsveränderung, zum Schluss waren es 56%. Wenn der Punkt kommt, dass der Klimakompressor ausschaltet beschlagen nach kurzer Zeit mit einem Mal alle Scheiben. Ich bin über konstruktive Beiträge sehr dankbar! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Das Problem habe ich jetzt wo es draußen wieder kälter wird auch. Klimaservice wurde auch vor kurzem erst gemacht. Am Anfang ist die Luft im Econ Betrieb ziemlich dampfig, sodass die Scheiben je nach Stufe beschlagen. Mit der Zeit wird es etwas besser. Ich fahre aber dann doch meißtens auf Auto und 22 Grad, so wie es VW empfiehlt ![]() |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.06.2010 VW Golf IV Highline 1,8l Ort: 37235 HeLi ESW- Verbrauch: 8 - 9 l / 100km
Beiträge: 210
![]() Abgegebene Danke: 12
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Das ist relativ einfach zu erklären. Sobald die Klima-Anlage ausgeschaltet wird, tauen Elemente der Klima-Anlage wieder auf (durch das Kältemittel herrschen extrem niedrige Temperaturen in der gesamten Anlage). Gerade der Verdampfer, der durch den Luftstrom erfasst wird, welcher in dein Innenraum gelangt, hat mit der Abschaltung der Klimaanlage am meisten zu kämpfen. Schaltest du also während der Fahrt auf ECO, dann wird die feuchte Luft durch das Auftauen des Verdampfer in deinen Fahrzeug-Innenraum gefördert. Diese "nasse Pampe" riecht zudem meist nicht gerade angenehm, weil die ganzen Elemente der Klima-Anlage natürlich nicht "hoch rein" sind, sondern sich über die Lebensdauer des Fahrzeugs Verunreinigungen abgesetzt haben. Leider ist es also so hinzunehmen, dass bei Abschaltung der Klima-Anlange die Scheiben kurz beschlagen und es ein wenig muffig riecht. Da hilft nur Fenster eine gewisse Zeit auflassen, oder das Auto bei Abschaltung eine ganze Weile stehen lassen (bspw. über Nacht) bis der Verdampfer abgetropft ist. Abhilfe gegen den Geruch !könnte! ein Klima-Desinfektions-Spray (Erhätlich bspw. im Einzelhandel wie ATU oder im Internet) bieten. Weiteres Problem der Klima-Anlage, auf das ich dich hinweisen möchte: - bei Temperaturen unter 4°C schaltet sich die Anlage automatisch ab !! (hat mit der Bildung toxischer Stoffe zu tun) Das heißt in kalten Monaten, in welchen die Temperatur gerne mal um diese Schwelle hin und her schwankt ist es ratsam, die Anlange gleich im ECO-Modus laufen zu lassen. Nur bei extrem beschlagenen Scheiben mal anmachen (über das Front-Scheiben-Enttau-Symbol), sonst würde ich dir empfehlen einfach auszulassen. Woher ich das alles weiß: - lese entweder die vorherigen Post oder - vertrau mir, da ich mich gut zwei ganze Winter mit meiner blöden Klima-Anlage auseinander gesetzt habe, weil ich in den kalten Monaten auf Grund beschlagener Scheiben so gut wie nichts mehr gesehen habe. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 03.09.2012 Golf 4, Comfortline Motor: 1.6 AEH 74KW/100PS 01/98 -
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Das Problem habe ich gestern gelöst und auf Anraten meiner "privaten Werkstatt" einen Versuch gestartet. Wie schon mehrfach gepostet bildet sich während der Benutzung der Klimaanlage Kondeswasser, was über ein niedliches "Rohr" nach Außen gelangt. Schalte ich die Klima aus, bleibt eine gewisse Feuchtigkeit zurück, die sich u. a. wie precaching geschildert, am Verdampfer hängen bleibt. Allerdings ist das nicht das Schlimmste. Bis das Kondeswasser den Wagen verlässt, muss es mehrere Windungen durchlaufen, d.h. in den Senken der Leitung sammelt und gammelt das Wasser, was bei "ECON"-Betrieb einen muffigen Geruch hinterlässt. Eigentlich sollte mit dem Fahrtwind eine Saugwirkung auf das Rohr ausgeübt werden, was aber beim Golf konstruktiv nicht funktioniert. Bei den Nachfolgemodellen klappt das besser. So die Idee, so auch der Versuch, der folgendes ergab: Im kalten Zustand im ECON-Modus 16 km gefahren, das Gebläse und die Temperatur auf Maximum. Beim steilen Berg (12% Steigung) wurde der Wagen richtig warm, über 28°C kamen in den Innenraum und die Luftfeuchte am Gebläse wuchs von 44% auf bemerkenswerte 82%. Ich wollte mir schon einen Regenschirm für Innen holen. Das erklärt auch, warum meine Scheiben im letzten Winter wie auf den Bildern zu Beginn des Threads ausgesehen haben: Komplett dicht mit Wassertropfen. Aber zum Glück waren bei der gestrigen Messfahrt außen 40% Luftfeuchte, 24°C und die Sonne schien. Gegen Ende der Fahrt sank die Luffeuchte bei unveränderter Einstellung, es roch nicht mehr muffig, sondern nach Fön, also herrlich warm und trocken. Somit erreichte ich kurz vorm Ende der Fahrt allein im ECON-Betrieb wieder die 44% Luftfeuchte. Um die Lösung zusammenzufassen: Bei muffigen Geruch durch ECON-Betrieb, weil sich in den Schläuchen bzw. Lüfter-Komponenten Kondenswasser gebildet hat, sollte bei schönem Wetter mit geringer Luftfeuchte eine zweckmäßige Fahrt unternommen werden: - ECON-Betrieb, maximale Lüfterstufe und max. Temperatur - Fenster auf - Wagen warm fahren - nach ca. 25 km riecht es wieder wohlig warm, nicht mehr modrig-warm. Die hohe Lüftertemperatur ist sehr wichtig, weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen und damit abtransportieren kann, als kalte Luft. In der Übergangszeit Herbst-Winter und besonders im Winter sollte man daher öfterer den ECON-Modus verwenden, damit dem Kondenswasser, was duch die Klima hervorgerufen wird, keine Möglichkeit gegeben wird. Wenn doch die Klima genommen wird, ca. 4 Minuten vor Fahrtende in den ECON-Modus schalten, damit das evtl. gebildete Kondenswasser gleich weggeblasen wird. Viele Grüße Geändert von TeeOhBee (05.09.2012 um 16:45 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TeeOhBee für den nützlichen Beitrag: | precaching (05.09.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.07.2008 Golf 4 Verbrauch: 9,6 LPG Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 748
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 31 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
das klingt nun wirklich alles gut und verständlich. Nur gibt es ja hier User, so wie ich, die ihre Climatronic nicht auf AUTO haben, sondern permanent auf ECON. Dennoch beschlagen die Scheiben. Der Witz ist, wenn man eine kurze Pause macht, beschlagen sie deutlich schneller als beim morgendlichen Frühstart.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 03.09.2012 Golf 4, Comfortline Motor: 1.6 AEH 74KW/100PS 01/98 -
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Naja, ich kann da auch nur meine Erfahrungen sprechen lassen. Ich habe vorher eine professionelle Klima- und Lüfterreinigung gemacht, inclusive Filter etc. und dann die Feuchtigkeit über diese Methode "rausgefönt". Hast du eine Reinigung deines Lüftungssystems am Auto gemacht? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Beschlagene Scheiben - Staudruckklappe | Positiv79 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 19 | 10.03.2015 17:26 |
Beschlagene Scheiben | lordsteel | Werkstatt | 51 | 10.02.2009 19:43 |
beschlagene scheiben?! | BiohAzarD | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 4 | 10.02.2009 11:02 |
Beschlagene Scheiben | 4ergolfvariant | Golf4 | 15 | 20.01.2009 13:31 |
beschlagene scheiben | micri79 | Werkstatt | 6 | 27.12.2006 17:39 |