|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.08.2011 Jubi 25th Ort: Baden-Württemberg Verbrauch: Je nach Gas Fuss Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 281
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Daran habe ich auch schon gedacht. Ich werde es testen sobald ich wieder einen Schlagschrauber zur Hand habe. Jubi.:R |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.02.2008 Bora LP Verbrauch: 8-12L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 732
Abgegebene Danke: 116
Erhielt 76 Danke für 74 Beiträge
| ![]()
Bin die Audi 80 Lager nun 19.000km gefahren ohne irgendwelche Probleme. Seit kurzen habe ich aber ein quietschen beim Lenken. Meistens immer beim ausparken.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2010 Seat Toledo V5 Verbrauch: 9,0L Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 1.062
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 43 Danke für 37 Beiträge
| ![]()
Hallo, Hat hier schon mal jemand die Audi Domlager mit Supersport Federteller kombiniert? Wie tief würde ich mit beiden runter kommen? Sollte etwa 25mm sein oder?4 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.06.2013 Heizölofen Mk4 mit Abgasgebläseaufladung Ort: Thüringen Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 98
Abgegebene Danke: 24
Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge
| ![]() http://www.golf4.de/fahrwerke-felgen...lo-etc-32.html siehe letzter Beitrag auf der Seite. Die Supersportanschläge funktionieren an sich ganz gut, haben aber einen minimal kleineren Durchmesser, weshalb der Gummiring etwas locker sitzt. Würde es eventuell Sinn machen, mal die wesentlichen Fakten zum Thema zusammenzufassen und als ersten Beitrag im Thread festzupinnen? Es werden ja doch häufig die gleichen/ähnliche Fragen gestellt. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Achtung Verwechslungsgefahr! Steffem meint die TIEFERLEGUNGS-FEDERTELLER, nicht die Anschläge/Domteller von Supersport. Zitat:
![]() http://www.golf4.de/fahrwerke-felgen...ferlegung.html | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.06.2013 Heizölofen Mk4 mit Abgasgebläseaufladung Ort: Thüringen Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 98
Abgegebene Danke: 24
Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Huch, habe ich wirklich übersehen, aber eine schicke Anleitung hast du da geschrieben ![]() Was Die Supersport-FederTELLER angeht: hatten hier nicht einige Leute Probleme damit, daß das Audi-Domlager in Kombination mit nicht höhenverstellbaren Sportfahrwerken(eben nicht Gewinde) schon am originalen oberen Federteller geschliffen/angelegen hat? Ein weiter nach oben gekröpfter Federteller sollte das Problem dann Theoretisch noch verschärfen, und das Beilegen von Unterlegscheiben zwischen Federteller und Domlager hebt ja die zusätzliche Tieferlegung wieder auf. Grüße Geändert von Wolfsburg16E (08.05.2016 um 21:52 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfsburg16E für den nützlichen Beitrag: | Exceeder-2010 (09.05.2016) |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich denke auch, dass sich (aus o.g. Grund) die Tieferlegungs-FederTELLER nicht mit den Audi80 Domlagern kombinieren lassen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2010 Seat Toledo V5 Verbrauch: 9,0L Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 1.062
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 43 Danke für 37 Beiträge
| ![]()
Das ist dann natürlich Mist für mich. Nervig wenn es für den Octavia RS keine vernünftigen Federn gibt. Die 2cm durch die Domlager reichen da noch nicht
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Wieso sollte es für den Octavia RS keine vernünftigen Federn geben? ![]() Der Markt ist voll mit passenden Federn oder Gewindefahrwerken. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.06.2013 Heizölofen Mk4 mit Abgasgebläseaufladung Ort: Thüringen Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 98
Abgegebene Danke: 24
Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Merkwürdigerweise ist zumindest bei Sportfahrwerkbilliger.de die Auswahl speziell für den RS eingeschränkter, das günstige Gewinde von Ap ist dort nicht für den RS vorgesehen, und nicht verstellbare Fahrwerke gibt's auch nicht viele. Wie wäre es mit Vogtland Gewinde, das ist mit knapp über 500€ nur unwesentlich teurer. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2010 Seat Toledo V5 Verbrauch: 9,0L Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 1.062
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 43 Danke für 37 Beiträge
| ![]()
Richtig es gibt kaum was für den Octavia RS. Federn gibt es nur von H&R, KAW und Vogtland. Vogtland finde ich nicht so gut. KAW waren mal verbaut in der 45mm Version und die waren Schweine hart. H&R kenne ich nur vom hören und sagen und die sollen auch sehr hart sein. Ich hab jetzt Eibach 30-30 drin. Sind aber für normale Octavia. Hinten Kamm er gut runter. Vorne aber kaum. Abstand Serie ist Vorne 370mm, jetzt 365mm. Hinten 360mm, jetzt 345mm. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.06.2013 Heizölofen Mk4 mit Abgasgebläseaufladung Ort: Thüringen Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 98
Abgegebene Danke: 24
Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Naja, bevor du weiter mit verschiedenen Federn herumprobierst hätte ich deshalb eher zum Gewindefahrwerk geraten(Vogtland speziell kenne ich allerdings nicht). Pflegetechnisch wird sowas auch immer schlimmer dargestellt, als es ist. Keramikpaste und Korrosionsschutzfett nach dem endgültigen Einstellen funktionieren sehr gut. Jedenfalls kannst du dir dann die Höhe passend einstellen und wenn genug Restfederweg vorhanden ist (sprich nicht zu tief gedreht), sollte es je nach Fahrwerkstyp auch nicht übertrieben hart werden. Auf alle Fälle ist meinem Ap absolut ausreichend komfortabel, solange man ihm Platz zum Arbeiten lässt. Wenn man natürlich die Federteller auf Anschlag nach unten schraubt und am besten der Freigängigkeit wegen noch Begrenzer reinstopft, fühlt es sich freilich an, als hätte man die Federbeine durch Stahlrohre ersetzt. Kann es sein, daß genau das (zu viel Tieferlegung bei zu wenig Federweg der originalen Dämpfer) dein Problem mit den KAW-Federn war. Tieferlegungsfedern alleine sollten eigentlich keine so heftige Federrate aufweisen, schon alleine, weil die Seriendämpfer damit überfordert wären. Aber genug OT. ![]() Grüße Geändert von Wolfsburg16E (10.05.2016 um 11:12 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
klick |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Polo 6R Domlager | xocean | Teilenummern | 1 | 21.01.2012 19:17 |
Domlager oder Federteller? | xocean | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 22 | 19.09.2011 08:37 |