|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2018 Golf 4 Ort: Irgendwo in BaWü Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 841
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge
| ![]()
Hast du ein Nachbau Radio drin und den Gala PIN nicht abgekoppelt ?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Nachbau-Radio ist drin. GALA ist ausgepinnt und Fehler war vor dem Radio und auch ohne Radio da. Hab eben, als er mal wieder auf 1400 RPM lief, kräftig am Motor gewackelt und auch mal an den Kabelsträngen und Steckern -> Keine Veränderung. Nur, wenn man die Drehzahl runterwürgt wie z.B. durch Fahrstufe einlegen, komplett einlenken (Servodruckschalter is es nicht) fällt die Drehzahl auf 800 RPM. Hatte noch eine Idee.. was ist mit dem Benzindruckregler, wenn der hängt? Aber ich glaube so langsam, dass Carport die Drosselklappe nicht vernünftig anlernt und es deshalb zu dem Verhalten kommt. Wenn der bei unbetätigtem Gaspedal Schubbetrieb meldet, dann kann das doch nur noch an der Drosselklappe liegen.. Der Fehler muss auf jeden Fall weg, da er auch den Kraftstoffverbrauch negativ beeinflusst. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2015 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 303
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 65 Danke für 51 Beiträge
| ![]() Zitat:
Hatte letztens auch das die DK sich nicht mehr anlernen ließ nach Reinigung. Nach Start am Programm reagierte die DK nicht. Dachte die DK ist defekt. Habe dann eine gebrauchte gekauft und nur den Stecker angeschlossen zum Testen. Diese ließ sich anlernen. Danach wieder die eingebaute angeschlossen und plötzlich öieß diese sich auch anlernen. Zum Abspeichern der Grundeinstellung muß die Zündung mindestens 15 Sekunden ausgeschaltet bleiben. Wichtig ist auch das alle Bedingungen zum Anlernen erfüllt sind - keine Fehler im FS - Batterispannung min 11,5 V - Fuß vom Gaspedal lassen - DK nicht sonderlich verschmutzt - Kühlmitteltemp zwischen 5 - 95 °C - Falls Fehler gelöscht wurden: Vor der Adaption Zündung 1x aus und wieder einschalten Geändert von Frank11 (24.08.2023 um 20:12 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2018 Golf 4 Ort: Irgendwo in BaWü Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 841
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge
| ![]()
Wenn noch nicht gemacht, würde ich mal alle Massepunkte im Motorraum gründlich reinigen. Am Steuergerät, die Massepunkte unter der Batteriekonsole und am Getriebe. Schau dir auch den Sicherungsblock auf der Batterie gut an, ob da alles in Ordnung ist. Dann würde ich mal schauen warum das KI aussetzt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Massepunkte im Wasserkasten und unter der Batterie hatte ich angeschliffen und kontrolliert. Drosselklappe habe ich nochmals nach Anleitung angelernt, davor Lernwerte im Getriebesteuergerät und MSG gelöscht. Bringt alles nix. Sensoren sind bis auf KW-Sensor bereits alle getauscht. Drosselklappe ist nun die 3. drin. Falschluft zieht er auch nicht. In den Messwertblöcken sind beim Auftreten des Fehlers nur auffällig, dass er im Schubbetrieb hängen bleibt. Generell tourt der Motor sehr träge ab und man merkt, dass das MSG ihn nur mit Mühe auf Solldrehzahl geregelt bekommt. Wenn er aber im Leerlauf ist läuft er absolut ruhig. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein hängender Benzindruckregler solche Symptome verursacht. Der wird ja per Unterdruck angesteuert und erhöht bei steigendem Saugrohrdruck den Benzindruck. Wenn dieser aber klemmt würde ja der Druck bei Gaswegnahme nicht richtig sinken -> Benzindruck hoch-> Gemisch zu fett. Für knapp 20 Euro für das Teil von Bosch probieren ich das jetzt mal aus. Update: Die 4 Fehler im Getriebesteuergerät waren eben wieder im Fehlerspeicher: -00529 Drehzahlinformation fehlt -00518 Drosselklappenpotentiometer - Signal außerhalb der Toleranz -01314 Motorsteuergerät - Keine Komunikation -00545 Motor/Getriebe elektrische Verbindung -- Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse und im Motorsteuergerät war folgender Fehler gespeichert: -00668 Bordspannung Klemme 30 -- Unterbrechung sporadisch. Mir ist noch was aufgefallen: Im MSG Messwertblock 17 steht, ob eine Gangstufe eingelegt ist (R, D, 1, 2, 3) oder Neutral ( P, R). Ist keine Gangstufe eingelegt, so soll laut Reparaturleitfaden im Messwertblock eine 0 stehen. Mit eingelegte Fahrstufe eine 1. Bei mir steht IMMER die 0. Geändert von DGAZ2011 (25.08.2023 um 20:59 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Da ich den Fehler trotz Aufzeichnung aller MWB und stundenlanger Fehlersuche nicht finden konnte, schließe ich dieses Thema nun als ungelöst ab. Zuletzt habe ich noch den Kraftstoffdruckregler erneuert, was das Problem nicht gelöst hat. In letzter Zeit wird es immer schlimmer und der Motor tourt im Leerlauf immer langsamer ab und er bleibt oft bei exakt 1400 RPM hängen. Dabei wird sporadisch der Fehler „Leerlaufregelung - unterer Anschlagert“ gesetzt. Ein Abgleich der MWB mit den Sollwerten aus dem Reparaturleitfaden der Simos - Einspritzanlage zeigt, dass alle Werte im Sollbereich sind (Nur Signal P/N oder D,R, 1, 2, 3) wird nicht vom MSG erkannt und steht immer auf 0). Dazu ständig 4 Fehler im J217 Getriebesteuergerät, die immer zusammen auftreten. Schubabschaltung wird erkannt, aber Einspritzzeit geht NIE auf 0 ms, auch nicht beim vom Gas gehen bei 150 Km/h auf der Autobahn). Den Kabelbaum werde ich nicht auch Verdacht ausbauen, da der hinterher, womöglich völlig umsonst, zerlegt ist und mir das einfach zu viel Arbeit ist. Zum Durchmessen hab ich keine geeignete Messpitzen für den Stecker vom MSG und auch keine gescheiten Schaltpläne. Ich hätte das Rätsel wirklich gerne gelöst, gerade weil es insbesondere mit dem 1.6 SR mit Leerlaufproblemen unzählige Beiträge im Netz gibt. Meistens leider ohne, dass der Fehler gefunden wurde. Somit kann dieses Thema geschlossen werden. Geändert von DGAZ2011 (01.09.2023 um 12:05 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 715
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das Problem mit der Drehzahl habe ich allerdings noch nicht. Jedenfalls wird der Motor samt Getriebe irgendwann demnächst auf V5 mit Schaltgetriebe umgebaut, sodass die Fehler durch das fehlende Automatikgetriebe wohl verschwinden werden. ![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu victor für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Wenn du das Rätsel später gerne mal gelöst hättest, dann setze doch erstmal bei diesem Fehler an: -00668 Bordspannung Klemme 30 -- Unterbrechung sporadisch. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
@victor: Bei mir das gleiche. Man merkt auch, dass das Getriebe dann viel härter schaltet. Sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebesteuergerät sind getauscht. Ich finde die Ursache leider nicht. Ich habe aber gelesen, dass das Getriebe im Notlauf mit vollem Druck schaltet, was sich negativ auf dessen Lebensdauer auswirkt. @ratbaron: Ich glaube der Fehler 00668 kommt immer nach dem Anlassen des Motors, wenn die Batteriespannung kurz einbricht. Bei laufendem Motor habe ich immer Generatorspannung (14 Volt) in den Messwertblöcken. Ich verstehe einfach nicht, warum der so langsam oder auch gar nicht in den Leerlauf geht. Je wärmer der Motor wird, desto langsamer fällt die Drehzahl bei Gaswegnahme. Bei kaltem Motor ist alles normal. Der hängt dann immer bei genau 1400 RPM und zeigt dann Schubbetrieb an. Drosselklappenwinkel ist dann bei ca.6 Grad, Zündzeitpunkt bei ca 1,5 Grad vor OT und Einspritzzeit bei ca. 3,5 ms. Der führt die hohe Drehzahl also mehr oder weniger gewollt herbei (Trotz Sollwert: 800 RPM). Geändert von DGAZ2011 (01.09.2023 um 13:40 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2018 Golf 4 Ort: Irgendwo in BaWü Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 841
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge
| ![]()
Wenn der Fehler 00668 beim Anlassen kommt, hast du ein Verkabelungsproblem oder deine Batterie ist nicht in Ordnung.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich hatte zwar gestern was anderes geschrieben, aber ich mach mich heut abend doch mal an den Kabelbaum ran.. muss ohnehin noch meinen Tacho mit großer MFA einbauen und dazu muss eh die Wasserkastenabdeckung etc auf. Ich hätte mal kurz zwei Fragen an euch: 1) Wie kommunizieren MSG und Getriebesteuergerät bei meinem Golf (Baujahr 04/1999) miteinander? Schon über Can Bus oder noch über Einzelleitungen.. geht ausm Schaltplan nicht eindeutig hervor. Wollte gestern mit Carport aufs Can-Gateway (Adresse 19) zugreifen. Ging aber nicht. 2) Ich hatte letztes Jahr das MSG gegen ein anderes gebrauchtes getauscht. Meins war von 1999, das jetzige von 1998. Da stehen verschiedene Softwarenummern drauf. Gab es beim AKL unterschiedliche Softwarestände mit eventuellen Verbesserungen? Hatte nach dem Tausch iwie das Gefühl, dass der Spritverbrauch noch krasser wurde. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Es gibt zwar partiell CAN zwischen Tacho und ich meine am ABS liegt auch CAN. Ich habe das bei mir am 1999 GTI mal quergelesen. Gateway gibt es erst ab den CAN Tachos 920er Kennung. Das Getriebe SG sollte über Stromlaufplan recht gut erkennbar zu sein was die Kommunikation angeht. Es wird zu dem Fehler sicher ein Prüfprogramm geben... meld dich mal bei mir. Geändert von VW-Mech (02.09.2023 um 18:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Vergiss das carport Nur original VcDS und für can Analyse brauchst du eh was ganz anderes Kann das nicht einfach eine Art Start Programm sein beim initialisieren des Motor Steuergeräts ? Also sprich Spannung Klemme 30 zum Motor Steuergerät bricht komplett zusammen, es startet neu und hat in den ersten paar Sekunden erhöhte Drehzahl ? Alte Motoren hatten das oft, ob das dieser hier hat weiß ich nicht Aber wenn der Fehler kommt ist mehr im Argen . Kann man da keine freeze frame auslesen mit Drehzahl km stand Wasser Temperatur etc. ? Würde mich nicht drauf verlassen dass das nur beim anlassen auftritt |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
So. Gestern Abend habe stundelang nach dem Fehler am Golf gesucht. Ich habe die Kabelbäume an den "Sollbruchstellen" aufgewickelt, Steuergeräte und die Steckverbindungen im Wasserkasten freigelegt. Dann habe ich zunächst mal den Widerstand der Masseverbindungen von MSG und Getriebesteuergerät im Wasserkasten durchgemessen. Die Ringösen haben schon gut Grünspan, aber die Kontaktstellen hatte ich bereits blank geschliffen. Die beiden Steuergeräte kommunizieren per High-Bus/Low-Bus. Durch eine Durchgangsmessung der Leitungen konnte ich das nachprüfen (Ich hoffe ich hab mit dem Prüfstom vom Multimeter keinen Schaden an irgendeinem Can-Teilnehmer verursacht. Kam mir erst ich Nachhinein, dass das keine gute Idee ist). Die Leitungen habe ich stichprobenartig durchgemessen. So auch die vom Leerlaufschalter/Drosselklappensteller und dabei an den Kabelsträngen gewackelt. Bisher keine Auffälligkeiten. Ich habe irgendwie noch die Spannungsversorgung im Verdacht (Klemme 30). Wofür benötigt das MSG eigentlich Zündungsplus? Um aktiv zu werden? Das Problem mit der langsam sinkenden Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor kann ich mir mittlerweile beim besten Willen nicht mehr durch ein elektrisches Problem erklären. Das muss doch irgendwas mit der Adaption der Drosselklappe zu tun haben. Carport meldet ja auch nicht, ob die Anpassung erfolgreich war oder nicht. In den Messwertblöcken sieht man ja (wenn die Drehzahl bei 1400 RPM hängen bleibt), dass dies nicht durch Falschluft verursacht, sondern dass die Drehzahlerhöhung durch die Motorsteuerung verursacht wird (Drosselklappenwinkel fast bei 6 Grad statt ca. 2,5). Bezügl. der 4 Fehler im Getriebesteuergerät: Wenn die Fehler nicht vom Kabelbaum oder vom Steuergerät kommen, woher denn dann? Geändert von DGAZ2011 (03.09.2023 um 11:06 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2015 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 303
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 65 Danke für 51 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Das sollte man mit VCDS machen um auszuschließen das es daran liegt. Und die Bedingungen vorher prüfen, sonst wird das nichts. Vielleicht gibt es ja einen User mit VCDS aus dem Forum in deiner Nähe der helfen könnte. Bei der Grundeinstellung DK gibt es selbst mit VCDS Fälle wo es nur mit nachhelfen klappt. Siehe https://wiki.vcds.de/index.php/Drosselklappe Geändert von Frank11 (04.09.2023 um 13:41 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 1.8T Knallen / Fehlzündungen? | truvativer | Golf4 | 27 | 11.06.2016 16:19 |
Golf iv Fehlzündungen läuft aber nicht | dasar9294 | Golf4 | 41 | 27.12.2012 01:29 |
Golf 4 Fehlzündungen | rtttt | Golf4 | 18 | 14.08.2012 20:46 |
Golf 4 1.6 mit Erdgasanlage heftige Fehlzündungen | kloppi123 | Golf4 | 21 | 07.10.2011 21:32 |
Fehlzündungen möglich mit Golf??? | Arrow | Golf4 | 1 | 03.04.2010 01:26 |