![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Meine sitzt vorne rechts im Radhaus/Stoßstange... ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Danke für eure Rückmeldungen. Ich hab beschlossen, mich an die Anleitung von Webasto/VW zu halten und entsprechend die SH in dem Radkasten zu verbauen. Der Funktionstest verlief erfolgreich. Mein Kleinanzeigen-Schnapper heizt einwandfrei! Der 10 l Eimer war in unter 10 Minuten so heiß, dass die Finger schmerzten ![]() @blackpitty: Du hattest dir doch mal einen Halter selber gebaut. Hast du noch Informationen zu den Abmaßen? Ggf. eine Zeichnung? Bleibt letztendlich für mich nur noch die Frage wieso der Rücklauf vom Sprit der SH mit einem Rückschlagventil in den Vorlauf vom Motor (Aktivkohlefilter) eingespeist wird. Ich hätte die SH (Thermo Top - BW50) einfach in den Rücklauf des Motors eingeklemmt. Also Motor Rücklauf - SH Vorlauf - SH Rücklauf - Tank Rücklauf? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.081
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Ich kann die Mal Bilder machen - Kumpel hat einen AUM 1.8T mit BW50. Die Anleitung zur BW 50 hast du? Hier ist irgendwie der Wurm drin,... denn Vorlauf (VW Schwarz) und Aktivkohle (VW weiss) sind zwei unterschiedliche Leitungen. Geändert von VW-Mech (29.10.2018 um 16:00 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Habe mir das nochmal genau angeschaut. Aber wirklich klar ist es mir nicht. Ich könnte es natürlich blind nachbauen, doch möchte ich den Sinn dahinter verstehen. Hier der Auszug der Anleitung: https://de.scribd.com/doc/6933788/We...inbauanleitung Ab Seite 24. Geändert von _Ralle_ (30.10.2018 um 07:03 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Die BW 50 hat doch einen integrierten Tank dieser wird bei laufendem Motor befüllt und soll für 30min Heizdauer ausreichen dann ist der interne Tank leer und vorm nächten heizen muss der Motor einmal laufen um den Tank der Heizung wieder erneut zu befüllen. Ich gehe davon aus das das Rückschlagventil verhindern soll das Kraftstoff vom Rücklauf des Dieselfilters in den Aktivkohlebehälter kommt. Die Heizung aber trozdem Luft aus dem Aktivkohlebehälter ziehen kann damit sich der Tank der Heizung beim Verbrauch des Kraftstoffes belüften kann (Tankbelüftung). Sonst würde sich Unterdruck im Tank der Heizung bilden und die Heizung ausgehen lang bevor der interne Tank leer wäre. Der Rücklauf endet ja unten im Schlingertopf des Tankentnehmers und befüllt diesen, von da kann also auch keine Luft angesaugt werden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Jetzt macht es für mich Sinn. Für mich war Vorlauf "doppelt" vorhanden - einmal zum Aktivkohlefilter und einmal "normal" zum Motor. Was natürlich Schwachsinn ist. Es handelt sich ja bei der Leitung zum Aktivkohlebehälter um die Tankbelüftung - stimmts? Also kommend vom Tank/Benzinpumpe: - Schwarz = Motorvorlauf - Blau = Rücklauf - Weiß = Tankbelüftung Dann sollte für mich alles klar sein. Der Innendurchmesser der Kühlwasserschläuche zum Innenraum ist 18 mm? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 29.10.2017 Golf IV 1.9Tdi 101KW, Golf IV1.9Tdi Arl Gti im Aufbau Ort: Neumünster Verbrauch: 5,9 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 31
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Nabend. Ich habe mir eine gebrauchte Eberspächer D5WS gekauft. Diese war bis vor kurzem in einem Passat 3BG verbaut, welcher eine Climatronic hatte. Mein Wintergolf (ATD Tdi) hat aber nur die Manuelle Klima/Heizung. Im Netz findet man nur Infos über den Anschluss an die Climatronic. Kann mir jemand sagen, wie ich die Heizung ansteuer? Kabel sind zwei lilane und ein gelber Pin, der in der Climatronic eingepinnt war. Falscher Kabelbaum? Oder kann ich das dennoch anschließen? Und wenn ja, wo ? Danke |
![]() | ![]() |
![]() |
| |