![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.03.2007 Golf 4, was sonst? Verbrauch: 102 Oktan Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.768
Abgegebene Danke: 71
Erhielt 81 Danke für 66 Beiträge
| ![]()
Ok gut, Masse kann man sich sparen ja, leg ich denn den masse Pol der vorne im Motorraum ist dann auf Karosse? Joah! Wie siehts aus mitn Tüv, hab da mal was aufgeschnappt, wenn keine Gelbatterie das diese dann im "eigenen" Gehäuse mit Entlüfung nach außen haben muss. Wie verbindest du dein neu verlegtes Kabel mit dem vorhandenen plus Pol? BTT: Schau mal bei www.turbozentrum.de nach, die machen sehr gute Dinger, ein Kumpel den im 2er Golf mit schmale Stangen und man sieht ihn nicht/bis kaum und bringt gute Werte. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]() Zitat:
GAAAAANZ EASY ;-) Masse brauchst du vorne nicht auf die Karosse zu legen, das siehst du aber spätestens wenn du die Batterie ausbaust und guckst wo das Massekabel hin geht ;-) Genau DIESES Massekabel kannst du dann aber im Kofferraum verwenden. Batterie MUSS in ein geschlossenes Gehäuse. Dafür gibt es fertige zu kaufen. Soweit ich weiß auch nicht teuer. Entlüftung nach Draußen ist ebenfalls pflicht. Ich werd mir einen Kunststoffklotz irgendwo vorne im Motorraum befestigen und auf diesen kommt dann ein selbstgedrehter "Pol" an welchen ich sowohl das kabel aus dem Kofferraum kommende, wie auch das original Pluskabel klemmen werde. Somit können alle anderen Kabel auch vorne bleiben und man spart sich ne Menge arbeit :-) Bei Turbozentrum Berlin hab ich schon geguckt. Günstig sind die Dinger ja, aber da haben mir schon viele von abgeraten, da die Netze nix taugen sollen. Bist bisher der erste der genau das Gegenteil sagt ;-) Preislich schreckt mich das ebenfalls ein wenig ab. für 90 Euro einen Ladeluftkühler der wo anders locker 400 Euro kostet... ich bin mir da unsicher wie du merkst ;-) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
wenn du jetzt vorne ein bspw. 35mm2 kabel abnimmst und nach hinten legst für die AMP, dann hast du an der batterie das normale massekabel und das normale pluskabel UND das 35mm2 für die AMP dran! also quasi hast du jetzt EIN kabel am massepol der batterie und ZWEI am pluspol. sicherlich sagen viele jetzt! ja ne der nimmt ja die masse hinten auch ab ja aber vergleich mal die querschnitte! die dimensionen von den standard kabel der batterie sind meine ich auch 35 oder 50mm2 (weiß ich grad nich genau) sind ja so genormt, das alles was du abnimmst(verbraucher) wieder über die karosse zurück über das massekabel zur batterie bekommst! wenn du jetzt vorne sagen wir mal n 35mm2 kabel masse hast, nimmst aber 2x 35mm2 hab, stehen die querschnitte nicht mehr im verhältnis! also sprich du hast 35mm2 zu 70mm2 d.h. es kommt zu nem masse stau! das verursacht oft auch das lichtflakern! viele bauen dann n kondensator ein und meist bringt das etwas linderung, da der das alles ein bisschen puffert! jedoch probiert das ma vorher aus mit dem kabel, bevor ihr n kondensator anschließt! das hat bei mir einiges gebracht! ich mein ok irgendwann war dann auch ne größere lima fällig und auch ne neue batterie... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Ah jetzt ja! Absolut logisch! Wobei man aber sagen muss dass ein 5meter langes Kabel auch einen gewissen widerstand mit sich bringt. Nichts desto trotz hast du aber recht! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.09.2009 Golf IV GTI K04 265PS bei 1,4bar Ort: Lippstadt SO-LM XXX Verbrauch: is mir ziemlich egal Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.252
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 46 Danke für 18 Beiträge
| ![]()
@finnis: mein System is komplett Eigenbau. 2 Meter Alurohr gekauft, vorher kurz geschaut was ich alles an Silicon Bögen, Muffen und Verbindern brauche, 25 Schellen (wozu ich zu HD-Schellen tendiere) und nen Ladeluftkühler von x-Parts (und nein, die teile sind kein schrott, haben mehrere von uns verbaut). Ne gute Bügelsäge kann ich noch dazu empfehlen ![]() Und das wars. Bisschen Schrauben usw. Noch und fertig. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.11.2007 Golf 4 270PS Ort: Pegnitz Verbrauch: 10L Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 949
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 57 Danke für 42 Beiträge
| ![]()
@Finiss Hab ich dir ebenfalls schon vor paar Wochen zum ori oder Wagner-Kühler empfohlen. Nimm zum bsp. nen Willtec und bau dir die Verrohrung selber. Dann kommste so in etwa mit 300€ hin. Fahrn ja auch viele im Cupra-Forum so. Wennste jetzt natürlich nen richtig guten Universal-LLK haben willst, dann ist die Firma Schweizer (einfach mal googeln) zu empfehlen. Da lehrt sich dann der Geldbeutel allerdings schon etwas |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Die Abmessungen stehen mal noch erst im Vordergrund. Ich überlege ja Emmerich nach oben über den wasserkühler zu gehen mit den Ladeluftrohren. Allerdings muss dann der Wasserkühler tiefer und eventuell schräg rein. 3cm tiefer würden schon voll ausreichen. Nur muss ich mir dazu erstmal die front genau anschauen. Seitlich weg hab ich kein bzw. kaum Platz für die Rohre
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.11.2007 Golf 4 270PS Ort: Pegnitz Verbrauch: 10L Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 949
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 57 Danke für 42 Beiträge
| ![]()
Mal nur als kleiner Tip: Als ich vor der selben Entscheidung stand, hab ich mir mal als Lösung überlegt, kausft dir nen Uni-Kühler mit den Rohrabgängen oben und verlägst dir Rohre im Prallträger. Ist ja eigentlich nur nen gebogenes U-Blech. Platz wär auf jeden Fall geung da drin. Vieleicht ist das ja ne Lösung für dich. Von der Verrohrung siehste da natürlich nix und die Stoßi beliebt 100% |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Dem werd ich Morgen dann mal nachgehen. Wenn die Stoßstange eh ab ist, ist der Prallträger auch schnell abgenommen. Danke für den Tip!
|
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
k04, turbo, tutorial |
| |