![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Rein theoretisch: Ansaugbrücke vom R32 um einen Zylinder kürzen und dann auf den V5? Ginge das oder nicht? Und wie teuer ist die Brücke? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Ja, genau, mein V5. Und JA, er hat genug Kraft. Mehr als genug für einen 20jährigen Studenten!!! Was daraus mal wird, wenn ich mal wirklich Geld verdiene steht auf einem anderen Blatt Papier. P.S.: Außerdem hat der Motor Charme und KLANG! Das ist in meinen Augen viel wichtiger als ein Turbopfeifen aus einem aufgeladenen Motörchen (bestes Beispiel TSI). |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.03.2007 V6-Biturbo Ort: Berlin Verbrauch: reichlich
Beiträge: 2.140
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Nun ja, die R32 hat auch einen größeren Ansaugstutzen, ob da die Drosselklappe passt ?? Alternativ kann man auch ne kurze brücke vom Turbo nehmen, kostet aber 500€ und obs beim Sauger was bringt?? Der V5-Motor ist bei guter Pflege genau so tauglich wie andere, um mal was dazu zu sagen. Viele Foren streiten sich ja darüber. Ich habe da eben eine andere meinung zum 1,8T ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gefahrener Benutzer Registriert seit: 27.07.2006
Beiträge: 2.976
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 114 Danke für 103 Beiträge
| ![]()
Also ne Turbobrücke auf nen Sauger bauen ist wohl mit das schlechteste was man machen kann! Wenns ne gute ist dann hat die wenigstens noch nen Längenausgleich drin, aber auch so ist das nur schlecht. Für tiefe Drehzahlen brauch man nen langes Saugrohr und für große nen kurzes...die Hersteller finden meist nen Kompromiss (optimale Auslegung, variable Länge usw.). Wenns richtig gemacht werden soll, dann müßte man eigentlich auch noch an den Kopf ran und da etwas optimieren. Nen Bekannter von mir war mit seinem V6 Passat auch so "schlau" und wollte es mir nicht glauben...was meint ihr wie schnell er die Turbobrücke wieder draußen hatte ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Össi Power Registriert seit: 25.09.2006 Golf 4 Ort: Wien Verbrauch: 7,4l
Beiträge: 1.778
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 6 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Aber ehrlich gesagt.. würde ich Fininziell nicht mehr an meinen Eltern hängen (Schüler) würd ich mir auch nen 1.8T holen wenn ich genug verdien.. Ein Turbo is einfach nur geil... Allerdiengs nur wenn ich genug verdien (was ich sicher mal werde nach meiner Schule ![]() ![]() mfg | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
Also gefallen tut er mir unermesslich gut!!! Natürlich ist er nicht so schnell wie ein Serien-1.8T und garantiert nicht so schnell wie ein gechippter (ganz zu schweigen von den absolut abgefahrenen Kreationen von powered)... Außerdem die Frage an mich selber: Muss ich das wirklich? Da kommt schnell die Antwort: Nein. Dazu hast du bestimmt noch mal die Gelegenheit in deinem Leben. Aber günstig ist er. Steuern, Versicherung UND Verbrauch halten sich wirklich in Grenzen. 9Liter sind in meinen Augen mehr als akzeptabel, auch bei der Bereifung. Wenn ich reise und mich zurück halte sind es dann auch schon mal 8,3Liter. Eigentlich ist das Auto ganz gut monatlich zu finanzieren. Erstrecht wenn man ihn über 30%SV versichern kann. Dann relativiert sich die große Maschine. Außerdem ist die Haltbarkeit eines solch großen Motors doch wirklich enorm. V5-Cruisers Golf hat schon das Dreifache von meinem runter und er läuft garantiert noch viele tausend Km. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Proud to be OEM | ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Also ich fahr schon seit einigen Monaten mit der DSG-Ansaugung durch die Gegend (übrigens mit dem kompletten DSG Kasten). Aber das bessere Ansprechverhalten merkt man schon. Kurze Zeit später wurde mein TDI dann gechippt, ich würde jederzeit wieder die Ansaugung verbauen. Zurzeit denk ich über eine K&N Matte für´s DSG Gehäuse nach. Gruß Timo (Golfer_IV) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Nachdem ich diesen Thread und die darin kommunizierten Erfahrungen mit dem DSG Ansaugrohr/Luftfilterkasten des R32 nun schon eine Weile beobachte, habe nun die Teile bestellt und in meinen Wagen eingebaut. Ich fahre einen 1.9L GTI TDI (ARL, 110 KW/150 PS) und muß schon sagen, man merkt die Verbesserung. Der Motor spricht deutlich besser auf Gaspedalbefehle an. Ebenso hat man beim Beschleunigen das Gefühl, das Fahrzeug habe einige Kilos an Gewicht verloren (schon beim Anfahren an der Ampel ist dies festzustellen). Ich bin einigermaßen begeistert!!!! Auch im Verbrauch konnte ich eine Verbesserung auf meiner täglichen Strecke zur Arbeit um ca. 0,3 L (lt. MFA Durchsnittverbrauchanzeige) feststellen. Da ich seit über 15 Jahren in der Entwicklung (u.a. im Fahrversuch) eines bekannten süddeutschen Automobilherstellers arbeite, meine ich ein Gefühl für die Wahrnehmung solcher Veränderungen entwickelt zu haben - sodaß die gemachten Eindrücke tatsächlich (objektiv) vorhanden und nicht subjektiv von mir empfunden wurden. Auch Kollegen aus dem Motorenversuch haben die Möglichkeit der von mir gemachten Eindrücke in Gänze bestätigt. Natürlich darf man keine Wunder erwarten!!! Jedoch trägt dieser Umbau zu einer signifikanten (bei meinem Fahrzeug) Verbesserung/Optimierung des Motors bei. Ein Problem habe ich jedoch noch! Nachdem Volkswagen (freundlicherweise) bei der Entwicklung des Fahrzeugs gedacht hatte, ich würde in meinen Batteriekasten eine Einliegerwohnung zur Re-Finanzierung meines Fahrzeuges vorhalten wollen - was ich jedoch nicht getan habe - ist dieser (im Hinblick auf die verbaute, serienmäßige Batterie) viel zu groß. Dies hat zur Folge, das ich nun den Deckel des Batteriekastens nicht mehr verbauen kann. Werde nun wohl nach einem kleineren (inkl. Aufbauplatte etc.) schauen müssen. ![]() Ich hoffe, ich konnte einen informativen Beitrag zu diesem Thema leisten! ![]() Viele Grüße |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
MFG | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Weil der Batteriekasten direkt an der alten Ansaugung entlang lief. Der neue .:R-Stutzen wird so viel größer sein, dass der Batteriekasten nicht mehr aufgesetzt werden kann, da der neue Stutzen bis über den Rand ragt. Beim TDI sind ja auch gerne schon mal größere Batterien verbaut. Daher wohl der größere Batteriekasten und die größere Aufnahme für die Batterie. Das Problem hatte ich nicht, da mein V5 gar keinen Deckel für die Batterie hat. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Öl im Luftfilterkasten | goerdi | Golf4 | 1 | 15.12.2007 15:17 |
Luftfilterkasten | fast4wörth | Motortuning | 4 | 30.03.2007 22:09 |