![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Einfach einmal neu lackieren lassen. Ansonsten ist das eh nur Übergangsweise.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu haviii für den nützlichen Beitrag: | Omega (07.03.2017) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ricoz für den nützlichen Beitrag: | Omega (07.03.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2010 Golf 4 ASZ / Bora Alltrack Variant ARL Ort: Pfaffschwende Eichsfeld / Allgäu EIC-XI-... / MN-M-... Verbrauch: 5,2 - 6,5... Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 925
Abgegebene Danke: 251
Erhielt 188 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
hier hatte ich meinen Kotflügel mal besorgt: KOTFLÜGEL GOLF 4 IV LC7V. NEU LACKIERT. ALLE FARBEN. VORN LINKS Qualität war wirklich gut für Zubehör und war ohne Anpassung montierbar |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 863
Abgegebene Danke: 96
Erhielt 32 Danke für 31 Beiträge
| ![]() Zitat:
Dann wäre OEM aber Abzocke ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Kann das sein, dass ich dieses Metallicblau LD5X für teures Geld bei VW kaufen muß? Da nehm ich doch lieber ein schönes rot links und ein grün rechts, damit man auch weiß, welche Seite welche ist. Ich hab zwei angefangene Spraydosen in der Farbe, zusammen vielleicht noch eine ganze, die Ausbesserungsstellen mache ich dann sicher mit der gleichen Farbe. Ich denke auch ich werde mir Billigkotflügel von den Importeuren holen. Gebrauchtteilekauf nervt mich. Geändert von Omega (03.03.2017 um 15:26 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Wie gesagt Zubehör geht meistens mit Anpassungen, wenn dich das nicht abschreckt, dann kaufen. Verbaue auf Arbeit auch van wezel. Das blöde ist nur, wenn du die im Netz bestellst, können die auch mal mit Dellen ankommen. Wenn du einen Händler in der Nähe findest, würde ich dort kaufen und direkt vor Ort angucken nach Macken. Dann kaufste dir nen Kompressor, günstige Lackpistole und feuer frei, hab auch schon einiges mit Lackierpistole gemacht, sah bis jetzt immer gut aus. Den Lack kann dir jede Lackierbude anmischen |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Das muß gehen. Für das beim Billigteil gesparte Geld kauf ich mir eher den Kompressor. Und Lackiere "richtig". 3 PS Kompressor brauch ich für einen kleinen Sandstrahler? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Das Behältervolumen ist ja entscheidend. Keine Ahnung was du da brauchst, guck mal nach dem Verbrauch von so einem Sandstrahler.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | Omega (07.03.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Ansaugleistung muss hoch genug sein
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | Omega (07.03.2017) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Die Kotflügel waren gut Gebrauchte in Wagenfarbe, da ich mit Zubehörteilen wie von 1,8turbo erwähnt, auch schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe. Die Gammelecken habe ich wie oben erwähnt mit mechanischen Mitteln so gut als möglich entkeimt, dann mit Verdünnung gründlich gereinigt und anschließend Penetriermitteln drauf, das Penetriermittel gut einen Monat abtrocknen lassen, sodaß es überlackierbar war. Bis zum Tag X, an dem die Kotflügel runter kamen, war dort also nur Penetriermittel. Nach dem Entfernen der Kotflügel kamen Stellen zum Vorschein, die ich nicht mit Penetriermittel im Vorfeld bearbeiten konnte - da es weiter gehen musste, konnte man dort nur "traditionell" verfahren, also Rost abschleifen und an diesen Stellen zinkhaltige und für verzinkte Flächen geeignete Rostschutzgrundierung verwendet. Das Fabrikat kann ich dir hier nicht nennen, da ich im Moment nicht zuhause bin, das war aber was Spezielles aus dem Farbenladen und gut teuer - brauch man aber nicht viel von. Nachdem diese Zinkgrundierung getrocknet war, habe ich alles lackierfähig gemacht. D.h. mit Haftgrund auslackiert, dann LC9Z Basislack und anschließend wenigstens 2 mal Klarlack drauf. Alles das gängige Material aus der Dose (damals Motip, heute teils noch als Motip erhältlich, teils auch unter dem neuen Eigner Namen DupliColor). Nachdem dieser Lackaufbau abgetrocknet war ist alles mit Unterboden/ Hohlraumwachs behandelt wurden (hier verwende ich gängiges Zeug von MAKRA, Teroson oder MIPA in braun transparent). Bei der Montage der Kotflügel habe ich die auch schon werkseitig vorgesehene Dichtschnur eingesetzt und den Stoß innen mit Karosseriedichtmasse noch abgeschmiert. Anschließend noch einmal überall mit o.g. Wachs drüber. Heute säubere ich ab und an noch diese Dreckecke und sprühe wahlweise Hohlraumkonservierung oder Sprühfett in die Dreckecke und in die Fuge zwischen Schweller und Kotflügel. Als damals die Kotflügel demontiert waren, habe ich auch gleich den gesamten zugänglichen Vorderwagen mit o.g. Wachs eingestrichen, davon gibt es keine Bilder. _____________ Im Zuge der Montage der AHK hatte ich die hinteren Radhausschalen draußen und da ich das nicht großartig geplant hatte, aber im Arsenal noch etwas Elaskon zu stehen hatte, habe ich damit den hinter den Radhausschalen und Stoßstange verborgenen Hinterwagen benetzt ;-) Das war einfach der Situation geschuldet - sonst hätte ich auch das UBS Wachs hergenommen...aber es war abends, Wochenende und es musste vorwärts gehen. Geändert von Golf4_Projekt? (03.03.2017 um 18:46 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Golf4_Projekt? für den nützlichen Beitrag: | Omega (03.03.2017) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn man sich das anschaut, dann soll unten die Brühe durch so einen Miniquerschnitt ablaufen. Im Prinzip ist das ganze original angelegt wie ein Absetzbecken - und so schaut das dann auch regelmäßig aus. Der Querschnitt oben ist kein Fehler oder Problem - nur unten hätte man einen ähnlich großen Querschnitt gebraucht, der Material und Feuchtigkeit genauso schnell weiter abtransportiert (nach aussen auf die Straße). Geändert von Golf4_Projekt? (03.03.2017 um 18:50 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Danke für alle eure Infos, werde da sicher noch länger drüber nachdenken müssen. Und dann fang ich einfach mal irgendwo an und arbeite mich vor. Das wird erst chaotisch ablaufen, und erfahrungsgemäß versteht man das erst wenn man es ein paar Mal gemacht hat, wie so kleine Projekte effizient abgespult werden.
Geändert von Omega (03.03.2017 um 19:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rost an den Domen? | Ceag | Golf4 | 6 | 01.07.2020 12:00 |
Golf 4 Rost Rost Rost | Dennis Heinz | User helfen User | 15 | 27.07.2011 18:15 |
aw rost | devreklim | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 3 | 25.04.2011 18:47 |
Ist das Rost? | Golfy2009 | Pflege | 45 | 01.10.2010 11:52 |
ROST HILFEEEE !! :) | lamaxor | Werkstatt | 8 | 12.06.2009 19:53 |