![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2013 Golf 4 1.8T GTi Ort: Elmshorn Verbrauch: 9,3 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 529
Abgegebene Danke: 260
Erhielt 97 Danke für 83 Beiträge
| ![]()
Hier mal vor der Lackierung. Das is passiert weil der Heckwischer von Innen Undicht war, beim Vorbesitzer scheint da immer Wasser nach Unten gelaufen zu sein. Diesen Heckklappen Griff musste Komplett raus, das sieht Leicht aus, jedoch wenn da alles Fest gegammelt ist. Kann das eine Arbeit von 3 Stunden sein. Wir konnten wenigstens Die Restliche Heckklappe retten. ![]() Wenn sich darum nicht Sofort gekümmert wird, kann man sich ne neue Heckklappe Besorgen. Is diese Gebraucht sollte man diese Sandstrahlen lassen und Rest davon neu Einschweißen. Dann Komplett Verzinnen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 14.06.2012 Jetta Wagon Ort: Thür. Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 97
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 10 Danke für 10 Beiträge
| ![]()
Auf Fotos sieht es immer so schlimm aus, dass man nun doch langsam mal was machen sollte. Die Anhängerkupplung will ich machen, den Rest lasse ich kommen... bzw. etwas MakeUp drauf. Vorn links der KF macht mir seit über fünf Jahren Sorgen aber noch sieht es genau so aus wie damals. Will aber nicht wissen was so im Blech mittlerweile rumkrebst. Die eine Nahaufnahme ist zwischen Nummernschild und Griff an der Heckklappe. Da blühmt es auch seit par Jährchen. Werde da blos was draufschmieren und gut. In der Klappe wurde schon gepinselt. Vorne unterm Motor habe ich gerade gestern einige Quadratzentimeter rostunterzogenen Lack abgebürstet und frisch gesalbt. Kommt die Tage noch mehr dran... Hab schon viel schlimmere Karren gehabt. Da half nullkommanix außer wegwerfen... GMgepOpel, Renault, Citroen, alte VW ^^ öhhm ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 05.03.2010 Golf IV Ort: Dießen am Ammersee Verbrauch: 9 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 1
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Meine zwei 98er haben/hatten das Rostproblem an der Heckklappe nicht, mein 2000er schon. Alle unter völlig identischen Bedingungen gefahren.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.07.2008 Golf 4 Verbrauch: 9,6 LPG Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 748
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 31 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Mein AKL von 97 hat kein Rost an der Heckklappe. Er steht immer draußen und wird das ganze Jahr genutzt. Reparaturen an der Heckklappe hatte ich bis jetzt nur an den Leitungen hinter dieser Gummitülle, wo sie immer durchscheuern. Ansonsten ist die Klappe komplett original. Jetzt fängt bei mir langsam der unter Kotflügel auf der Fahrerseite an. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Jupp, das ist in der Tat eine typische Stelle. Um den Kotflügel unten zu befestigen, ist in der Schwellerverlängerung ( also der Teil unterm Kotflügel ) eine Metallklammer eingeklipst...welche wohl im Werk oftmals die Farbe un d Zinkschicht beschädigt haben dürfte. Genau hier fängt es an zu blühen, da auch viel Wasser drüberläuft. Diese Konstruktion haben auch Golf 5, 6 und der aktuelle Golf. Auch diese werden hier rosten, nur man sieht es noch nicht. Ist also eine Sollbruchstelle. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.07.2008 Golf 4 Verbrauch: 9,6 LPG Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 748
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 31 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Moin, gibt es hierfür Tipps, wie man dem im privaten Bereich entgegen wirken kann. Oder muss hier alles runter, behandelt und neu lackiert werden? Wie gesagt, bei mir ist es noch nicht wirklich viel, was man sieht. Darunter kann es natürlich schon anders aussehen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Dort wo Rost sichtbar wird sollte etwas geschehen. Kann auch punktuell sein. Die betroffene Stelle freilegen, Abschleifen, die braune Pest vollständig entfernen und anschließend die betroffene Stelle sorgfältig Reinigen, Lackieren und versiegeln. Bei kleineren Stellen im Außenbereich (Steinschläge) kann das mit einem Lackstift + Klarlack geschehen, im Schweller + Unterboden Bereich hilft "Brantho Korrux 3 in 1". Unterboden, Radhäuser etc. mit Würth Unterbodenschutz WACHS einsprühen. Teuer aber sehr gut! Achsen, Querlenker, Stabis, etc. Ausbauen, Sandstrahlen, Pulverbeschichten. Oder: verfaulen lassen und irgendwann erneuern. Am besten hilft aber: Trockener Garagenstellplatz und Vermeidung von Schneematsch und Salz.. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.09.2016 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 490
Abgegebene Danke: 132
Erhielt 33 Danke für 32 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Das stimmt ! Mittelmäßig war auch immer BMW...nicht besonders schlimm, aber nach 8 Jahren doch deutlich viel Rost.... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich hatte vor zig Jahren einen Passat Bj. 1977 - bei diesem musste ich mit der Zeit 1,75 m² dünnes Blech und einige Blechstreifen mit einer Dicke von 2,5mm neu einschweißen (hauptsächlich in den hinteren Radausschnitten innen und an der Bodenplatte). Bei diesem Baujahr war der serienmäßige Grundierungs-Schutz an Stellen wo mehrere Bleche aufeinander lagen sehr sehr schlecht. Im Vergleich zu diesem Passat ist mein GOLF 4 ein um Häuser besserer Kandidat !!! Ich benutze seit 45 Jahren mit sehr gutem Erfolg CORROBLOCK Rostschutz-Grundierung. Dieses Material bleibt immer zähplastisch und ist unter anderem damit perfekt als Steinschlag-Schutz geeignet um beschädigte Unterbodenstellen auszubessern. Corroblock ist Nitro-verdünnt und damit in Zeiten von steigendem Umweltschutz heutzutage schwierig einzukaufen. Trotzdem wird es unter der Bezeichnung REM CORROBLOCK tonnenweise bei alten Eisen-Tragwerken, neuen und aufgearbeiteten Eisen-Lichtmasten, ... verwendet. Das Material wird auftragsbezogen erst produziert. Ich habe Corroblock seit 40 Jahren immer bei neuen vorderen Kotflügeln an der Innenseite 2x eingepinselt - den Farbauftrag 4 Wochen trocknen lassen und dann erst den Decklack außen aufgetragen. Corroblock muss ordentlich durchgetrocknet sein, ansonsten steht die Decklackierung an einigen Stellen auf. Corroblock lässt sich auch wie jede andere Grundierung gut nass schleifen. Der einzige Nachteil bei Verwendung unter Decklack ist, dass bei einem neuen Unfall mit Stauchung dieses Blechteiles (z.B. Corroblock bei hinterem Seitenteil verwendet und hinten an der Ecke fährt jemand auf), Handflächen große Decklack-Flächen abplatzen können, da Corroblock immer zähplastisch bleibt. Bei Testberichten vor Jahrzehnten wurde Corroblock als die Rostschutz-Grundierung mit den meisten Rostschutzpigmenten am Europäischen Markt hervorgehoben. Geändert von Flying (28.02.2019 um 20:33 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.05.2018 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 172
Abgegebene Danke: 62
Erhielt 19 Danke für 13 Beiträge
| ![]()
da meine heckklappe total knusprig ist, wohl nicht mehr zu retten und vernünftige gebrauchte schwer und zu wucherpreisen zu finden sind (variant, für die limo gibts die ja wie sand am meer), hab ich endlich eine vernüftige komplett inkl. schloss, wischer und verkleidung, alles komplett in meiner farbe geschossen wie beugt man denn den rost an den "Ohren"/ kanten über den rücklichtern vor, den ollen moosgummi weg (müsste eh noch die scheibe tauschen, da meine original getönt sind, sieht ja dämlich aus, wenn die hinten nicht mehr ist) erst rosten die ohren durch, dann gehts unten weiter, weil innen nass Geändert von ron3son (01.03.2019 um 14:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Also keine Ahnung ob ichs richtig verstehe...aber Entwässerungslöcher (am tiefsten Punkt) und Hohlraumversiegelung sind meistens eine Maßnahme.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich habe innen CORROBLOCK Rostschutzgrundierung (bleibt immer zähplastisch) am neuen Blechdeckel (nach einem Auffahrunfall) aufgepinselt und auch ausreichend am unteren Falz verteilt. Anschließend dann die Entwässerungslöcher wieder frei gemacht.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.02.2014 ---
Beiträge: 2.177
Abgegebene Danke: 132
Erhielt 362 Danke für 307 Beiträge
| ![]()
Sag mal Flying, hast du eigentlich schon mal von CORROBLOCK gehört? Das soll wohl so ne Art Wundermittel sein, weiß gerade nur nicht mehr wo mir das empfohlen wurde. Kann man wunderbar überall draufstreichen und schmeckt sogar auf dem Butterbrot. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu GGolff für den nützlichen Beitrag: | Mähks (04.03.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() https://www.rudolfholzmann.at/c/corr...005+&quantity= Ich verwende dieses Material seit 45 Jahren ... Geändert von Flying (06.06.2021 um 12:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | cabrio79 (03.03.2019) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 Rost Rost Rost | Dennis Heinz | User helfen User | 15 | 27.07.2011 18:15 |
Sind alle Golf 4 baujahre verzinkt worden ?? | horstg4 | Golf4 | 6 | 18.06.2011 00:11 |
Kaufhinweise für 98 und 99er Baujahre? | The Knight | Golf4 | 8 | 02.10.2008 07:45 |
Angst vor Rost durch Schnee | Bambusratte18 | Golf4 | 10 | 27.12.2007 10:42 |
Brauche HILFE !!! Mein Kleber sickt einbisschen durch den Stoff durch. | Variant99 | Carstyling | 26 | 23.06.2007 06:32 |