Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | ||
Gefahrener Benutzer Registriert seit: 27.07.2006
Beiträge: 2.976
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 114 Danke für 103 Beiträge
| ![]()
Welche der 3 Schrauben hast du denn nicht rausbekommen? Vielleicht bekommst du sie von oben raus? Normalerweise geht es, wie schon geschrieben, auch komplett von oben und ohne, das mehr als 2-3Tropfen Öl raus kommen. Vielleicht hilft dir das hier noch: Zitat:
Wenn man diese Preise immer so hört, kann es einem schon anders werden. Da leben einige scheinbar ganz gut von. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 04.02.2012 Golf 4 GTI Ort: Winden in der Pfalz GER-XX-987 Verbrauch: 7-8 Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 18
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
kaltlaufregler :-)hatte das selbe problem 1,4 is wiso anfällig wie noch was!!!!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gefahrener Benutzer Registriert seit: 27.07.2006
Beiträge: 2.976
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 114 Danke für 103 Beiträge
| ![]()
Bei den 1.6er Motoren kann das genauso passieren, aber warum auch immer, passiert es halt nicht so oft. Ich kenne persönlich nun 3 (bzw. 4) Fälle, bei denen der Motor das Öl oben rausgedrückt hat.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 03.02.2012 Golf 4 1.6 16V Ort: Leverkusen Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 2
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Mir hat es geholfen, dass ich mir den Sitz der Schrauben und des Ölabscheiders vorher mit einem Spiegel angeschaut habe ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.02.2012 Golf 4 Ort: Braunschweig Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 7
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Bei mir ist der Fall wie aus dem Bilderbuch passiert. Daher muss ich nicht nocheinmal im Detail erwöhnen was passierte. Ich hatte auf jeden Fall Glück im Unglück, da ich keinen Motorschaden habe, weil ich direkt anhielt nachdem das ganze Öl draußen war. Das war letzte Woche Donenrstag. Ich habe dann den Wagen in der Garage aufgetaut,Öl aufgefüllt, den neuen Öldeckel mit der Belüftung montiert und den Motor 20min heiß laufen lassen. Beim heißlaufen habe ich den Deckel nochmal abgeschraubt. Dabei sind Dämpfe/Qualm aus dem Motorraum entwichen. Ist das das Wasser was verdampft ist??? Aus dem Ölmessstab kam nicht nocheinmal Öl raus. Also habe ich den Deckel wieder montiert und bin ca 20km mit 80/90 kmh nach Hause gefahren. Zu Hause nochmal kontrolliert-kein neuer Ölaustritt! Heute bin ich bei -14Grad wieder los und habe nach 4km den Motor kontrolliert. Als ich den Deckel abgeschraubt hatte, trat wieder der besagte Dampf aus. Aus dem Ölmessstab kam wieder etwas Öl raus. Also noch gerade richtig angehalten. Wahrscheinlich ist das GEK wieder eingefroren. Ich bin dann die restlichen 15 km weitergefahren und habe alle 3km zur Kontrolle angehalten und den Öldeckel geöffnet. Da kam dann immer mit etwas Druck Dampf raus. Ich hoffe es war Wasserdampf. Ich habe mir dann das beheizte GEK für 120€ gekauft und will es selber einbauen,da der Einbau bei VW 250-300€kosten soll... Ist es nötig die Heizung einzubauen, obwohl ich jetzt den belüfteten Öldeckel habe? Logisch wäre ja, dass durch den Deckel das ganze Wasser verdampfen kann. Dann dürfte ja auch nichts mehr einfrieren? Wer kann mir hier weiterhelfen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gefahrener Benutzer Registriert seit: 27.07.2006
Beiträge: 2.976
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 114 Danke für 103 Beiträge
| ![]()
Eigentlich würde ich sagen, das es sich schon lohnen würde die Heizung noch einzubauen, aber da auch Motoren trotz nachgerüsteter und funktionierender Heizung eingefroren sind, kann man sich diese Investition scheinbar sparen. Habe das Teil nie für sinnvoll gehalten, denn was bringt es den Schlauch mehr oder weniger auf den letzten Zentimetern zu heizen, wenn die Luft eh von unten kommt und das Kondenswasser unten im Plastekasten friert? Es sind zwar sicher auch schon Schläuche eingefroren, aber meistens ist es der Kasten, der voll mit einem Wasser-Öl-Schleimgemisch ist, das dann friert. Erst viel später sammelt sich auch etwas in dem Schlauch an. Wenn du die Heizung jetzt eh schon liegen hast, dann kannst du sie auch einbauen. Beim Polo werden auch Heizung und Öldeckel (mit Schlauch in den Luftfilterkasten) gleichzeitig verbaut. |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu XM-Syncro für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.08.2011 Golf 4 1,6 Ort: Moers wes Verbrauch: 8-9liter Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 93
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
DER Oeldeckel mit dem Loch in der Mitte hat die VW Teile NR 030 103 485 AE.also erst einmal den eigenen alten oeldeckel anschauen ob er diese Nr nicht schon hat .
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.01.2012 Golf 4 1.4 16V Special LB5N Ort: Hamburg Verbrauch: 6,5 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 141
Abgegebene Danke: 34
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Heute morgen bei -14°C hatte ich Angst das es mir wieder passiert,aber da ich seit letzter Woche neues Öl usw drine habe,läuft alles ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2010 Bora Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 2.384
Abgegebene Danke: 213
Erhielt 160 Danke für 124 Beiträge
| ![]() ![]() Kompletter Motorraum voller Öl etc pp.. und als ich den Öldeckel aufgemacht hab .. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 07.09.2009 Golf IV 1.4, EZ 3/1999 Verbrauch: 6,5 Liter Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 7
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Hmm....ich habe gerade 101 € + 80 € (Einbau) dafür bezahlt - in einer freien Werkstatt.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Rovering für den nützlichen Beitrag: | Valimaster (07.02.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 21.07.2011 Golf 4 1,4 16v;89er Corrado G60 Originalzustand ! Ort: Stuhr Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 78
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
moinsen zusammen, ich habe ähnliche probleme. heute morgen ging die ölwarmleuchte nach ca. 10km fahrt an. bin noch 2 km ins büro und nochmal 2km bis zum supermarkt,öl kaufen. habe fast 2l. nachgekippt, der ganze motorraum richtung spritwand vollgeölt, am deckel gelbe schleimbildung.so richtig kurzstrecke fahre ich garnicht.immer mehr als 10km. toll und das bei meinem winterauto *narv* ich bin am überlegen, morgen zu meiner freundin zu fahren, rund 100km autobahn/landstraße und den motor richtig warm zu bekommen. ist das empfehlenswert,oder laufe ich gefahr, dass ich den motor töte ? ich wäre für tipps sehr dankbar |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
1.4 16v, kurbelgeheusenbelüftung, kurbelgehäuseentlüftung, winter, ölverlust |
| |