|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
Außer durch die dünnflussigkeit. Das 5 30 ist ja fast wie Wasser wenn es warm ist. Nicht umsonst wird im motorSport oft ein 60er Öl gefahren. Grüße Sent from my HTC EVO 3D X515m Geändert von stb (18.04.2012 um 20:29 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2009 Passat 3BG V6 TDI 4motion Ort: Hambühren Verbrauch: ∞ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge
| ![]() Zitat:
Edit: Mein 5w40 ist ein PD Öl, trotz VEP. Geändert von Lucas S (18.04.2012 um 20:41 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
Die v6 tdi hatten aber auch meist nur mit longlife ein Problem. Grüße Sent from my HTC EVO 3D X515m |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Na ich bin gespannt wie meine Nockenwelle aussieht nach 240tkm LL..... wechsel jetzt aber definitiv auf Castrol Edge Turbo Diesel 5W40 ![]() Kostet genauso viel wie das LL....also eigentlich noch teurer als das normale 5W30. Gibts da nicht von Mobil ähnliche Produkte ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2009 Passat 3BG V6 TDI 4motion Ort: Hambühren Verbrauch: ∞ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge
| ![]() Zitat:
Was mich nur wundert ist, dass auch die alten 3B Passat V6 TDI ohne Longlife Intervall betroffen waren. Das liegt schon mitunter an schlechtem Material oder einer schlechten Konstruktion. Bin aber fest davon überzeugt, dass man die Lebensdauer durch Verzicht auf Longlive stark erhöhen kann. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 201
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ihr macht einem ja echt Angst! Fahre einen AXR mit nun 220000 km. Bin bisher problemlos Edge 5W-30 Longlife gefahren. Hoffe mal nicht das schon was im Anflug ist und werde wohl beim nächsten Wechsel mal umstellen... Meiner wird allerdings auch eher geschont.
Geändert von mf187 (18.04.2012 um 21:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.01.2008 Ort: Kassel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 2.175
Abgegebene Danke: 35
Erhielt 271 Danke für 160 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die 30er Öle verkoken und bilden so Partikel aus, die die Ölleitungen zusetzen und sicherlich auch für mehr Reibung an zu schmierenden Teilen sorgen. Dazu kommen dann noch diverse Bestandteile, die in so einem Öl noch dirn stecken und sich im Laufe der Betriebszeit zersetzen. Dazu gibts 100erte Seiten lange Diskussionen. Letztlich scheint es hier die PDs zu treffen, die 1.8Ts haben mit der Longlifeplörre auch Probleme bezüglich Ölschlamms und bei den VRs soll das schlechte Öl mit verantwortlich für die Kettenprobleme sein. Wie mir scheint, ist ein 5W40 Vollsynthetisch zwar keine Garantie, aber eine Chance, die Motorlebensdauer eigentlich jedes Aggregats zu erhöhen. Deshalb wurde auch mein 1.8T bei letzter Gelegenheit darauf umgestellt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
ja will mich auch mal melden bei dem thema ! habe ja im alltag nen audi a4 8e b7 baujahr 2007 mit nen 2,0tdi also ich muss sagen ist nen tolles auto ,aber der motor ist für die tonne ! nach 1000km ca. wo das auto in meinem bezitz war kam schon das erste ! ausgleichswellenmodul mit ölpumpe defekt! ich hin zu onkel audi ,das fzg. ist ja scheckheft gepflegt und sollte ja kein problem sein ! naja audi wollte 40% kulanz übernehmen und das bei einer gesamtsumme von ca.2900euro! -denn habe ich ja schon geschluckt und da ich selber mechatroniker bin, bin ich den fehler selbst auf dem grund gegangen erstmal!"fehlersuche "also gucken und was ist alles defekt durch den fehlenden öldruck! also ölwanne ab und modul ausgebaut, modul zerlegt! die ölpumpe wird durch nen 6 kant angetrieben und der war rund !ich hin zu audi und gucken lassen was es da für einzelteile gibt!also das modul sollte alleine schon ca.1100euro kosten und siehe da den 6 kant gibt es auch einzelnd , also ist der erstmal bestellt! und siehe da es funktioniert und er hat kein spiel , d.h. die mitnehmer sind heile geblieben!zum glück und erstmal 1100euro gespart weil der 6 kant kostet bloß 4euro oder so! naja weiter geschaut und soweit alles i.o. turbo und so alles heile geblieben!also 2900euro gespart ![]() naja jetzt zum eigentlichen problem vor drei tagen ist es wieder passiert und ich habe das auto jetzt 5000 km gefahren! komische geräusche aus dem motorraum!ich beschreibe es mal als - luftausstoß im luftfiltergehäuse und klappergeräusche im kopfbereich! ich den deckel aufgemacht und das problem war zu sehen!hydrostößel defekt, nockenwelle defekt und beide kipphebelwellen defekt da wurden die verschlussstopfen rausgedrückt!somit keine richtige schmierung mehr! naja teile kosten alle zusammen wieder ca.1200euro und solangsam habe ich die schn...e voll mit dem motor mal gucken was onkel audi wieder sagt also 70% kulanz soll ich bekommen auf die teile das steht fest !mal gucken was ich morgen für ein kostenvoranschlag bekomme und denn werde ich wieder entscheiden ob selber oder ob es audi machen darf und denn wird das auto aber auch verkauft! naja was ich damit sagen will ,das audi das problem auch hat im 2.0tdi kennbuchstabe ist bpw Geändert von der_neuanfang (19.04.2012 um 01:32 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 201
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ist es ein großer Aufwand die Nockewelle zu prüfen? Kann man es selber machen? Was ist zu machen? Würd es mir ggf.mal anschauen um einen Folgeschaden zur umgehen...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.10.2007 25 Jahre GTI powerd by Siemoneit-Racing Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 103
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 10 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die meisten 0W-40 und 5W-40 kann man heute nicht mehr als Vollsynth bezeichnen. 5W-40 fallen mir auf die Schnelle 2 ein: Motul - Produkte für Fahrzeuge - 8100 X-cess 5W40 Meguin-Shop.de - megol Motorenoel Super Leichtlauf vollsynthetisch 5W-40, 4x 5 Liter Am einfachsten daran zu erkennen das Vollsynthetisch nirgends erwähnt wird ![]() Würd mir bei einem 5W-40 (oder 0W-40) mit der passenden VW Freigabe UND dem Mercedes Blatt 229.5 garkeine Gedanken machen. Bei einem Vollsynth 5W-40 wie das Meguin auch nicht. Ebenso bei einem Castrol Edge Turbo Diesel...Hat die MB 229.51... Wem nicht ganz klar ist warum ich die Mercedes Norm erwähne: dataStack Einfach mal die Norm eingeben ![]() Das von dir (und mir) gefahrene Shell Helix Ultra 5W-40 ist auch top, auch wenn es nicht Vollsynth ist ![]() Hat sogar mehr Additive als das Motul 8100 X-Cess ![]() Wer Infos zu will, PN! Möcht den Thread nich missbrauchen..Geht ja um PD-Öl ![]() Schön warm und kalt fahren, alle 10tkm (bei tuning) Öl wechseln, gescheiten Sprit und sorgenfrei fahren...(LMM usw kennen wir ja) Geändert von stormy (19.04.2012 um 08:28 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 07.03.2012 Golf IV Ort: Berlin Verbrauch: 5,8 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
1,9TDI AXR So, hab bei 237Tkm mal das AGR Ventil gereinigt und bei der Gelegenheit gleich mal den Ventildeckel runtergenommen. Natürlich nur LL Öl drin gehabt.. ![]() Nur Nockenwelle eingelaufen, die Bilder spar ich mir, sieht genauso aus, wie die Bilder von Robin. Allerdings sind die Stößel noch alle in Ordnung. Sie lassen sich auch nicht drücken! "Klacken" tut auch noch nichts im Motor. Sind es immer die selben Stößel, die besonders leiden (Zyl 1+3 z.Bs.)? Warum ich überhaupt auf die Idee gekommen bin über das Forum zu gucken ist die Tatsache, dass der Motor im Leerlauf so "rumpelt". Das hat er aber soweit ich mich erinnern kann schon von Anfang an. Hatte dazu mal bei M.Neuhaus im Forum gelesen, dass das auch vom Motorsteuergerät kommen kann, es hätte während der Garantie mal ein Austauschprogramm gegeben, dass ich natürlich verpasst habe. Dann habe ich mit Erschrecken die Bilder hier gefunden.. Tauschen werde ich jetzt trotzdem demnächst. Ich will ihn einfach noch eine Weile fahren. VW hat abgelehnt, ich war bei zwei Inspektionen mit knapp 3Tkm drüber.. Gibt es Hersteller, von denen man eine Nockenwelle besser nicht kaufen sollte? Anders gefragt, welche "günstige" kann ich nehmen ohne mir in den nächsten 100Tkm Gedanken machen zu müssen? Es gibt so enorme Preisunterschiede und mir fehlt die Erfahrung was Hersteller betrifft. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Hast ja die gleiche ausgangssituation wie ich ! Aber Fotos kannste trotzdem mal Posten als Vergleich. Ist bei die Nockenwelle an den lagerschalen eingelaufen oder wie? Das siehste doch nur wenn du die ausbaust oder? Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
Wenn die NW gewechselt wird, unbedingt auch die Hydros wechseln, auch wenn diese noch gut "aussehen". Die kleinsten Spuren in den Hydros reichen schon, um die neue NW wieder zu beschädigen. Dann geht der Spaß von vorne los....... Grüße |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 201
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich werde wohl nur auf 5W-40 umstellen da meiner bisher problemlos lief und hoffe das es dabei bleibt! Nur unverständlich warum VW einen nicht über sowas nicht informiert! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 07.03.2012 Golf IV Ort: Berlin Verbrauch: 5,8 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich werde mich an Robins Tipps halten. Kann jemand etwas zu Nockenwellen von AE (?) sagen? Und dann nur noch 5W40 mit 505er Spezifikation. PS: Die Rollen der Kipphebel sind auch hin. Fotos schiebe ich nach.. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
Die Schwinghebel kannst du auch einzeln tauschen, brauchst nicht die komplette Achse von VW kaufen. Sind Axial nur durch einen Sicherungsring gesichert. Hab noch einige neue auf Lager. Bei Interesse einfach PN. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Hab heute auch mal den Ventildeckel abgebaut und geschaut ob ich Schäden entdecken kann....geht natürlich nur bedingt wenn man die Nockenwelle nicht abbaut. Allerdings konnte ich dort keine gravierenden Schäden oder so feststellen. Die eine Nocke auf dem 4. Foto ist am Rand etwas "aufgefranzt" und scharfkantig aber ansonsten habe ich nix entdecken können. Oder sehen die Profis hier mehr? So sieht das ganze übrigens aus nach 240tkm und fast nur LL 5W-30 !! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
Konnte da nicht wirklich was feststellen....aber die Hydros sieht man ja nicht.... | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 TDI 1.9/90PS Pumpe Düse??? | Golf4Schnulli | Golf4 | 3 | 29.08.2011 01:00 |
Golf IV TDI Pumpe Düse leerlauf unruhig | sebastian32289 | Werkstatt | 13 | 26.11.2010 20:51 |
Öl bei 1,9 TDI Pumpe Düse | SB! | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 9 | 02.02.2008 16:20 |
Biodiesel beim TDI mit Pumpe Düse??? | golfer tdiler | Golf4 | 17 | 12.11.2007 22:07 |