|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Also ich berichte mal von der Motorüberholung: Ich habe den Wagen von der Werkstatt abgeholt und bereits 1000km eingefahren und einen Ölwechsel machen lassen. Es wurde 5W30 eingefüllt, nach VW Freigabe. Aufgefallen war mich noch zudem, dass nach Abstellen in der Garage sich Öltropfen auf dem Boden sammeln. Also nochmals hingefahren und auf Garantie beheben lassen. Ventildeckeldichtung war nicht richtig aufgesetzt worden. Soweit so gut, keine Verbrennungsaussetzer mehr, keine anderen Fehler mehr im Fehlerspeicher. Alles bisher super! Ölverbrauch konnte ich bisher erstmal keinen feststellen. Aber eine Sache hat der Wagen noch, die auch erst seit kurzem besteht. Wenn ich ihn morgens kalt starte, springt er direkt und ohne lange drehen zu müssen an. Sobald ich aber irgendwohin gefahren bin und ihn für paar Minuten abgestellt habe, möchte ich nicht anspringen. Der Anlasser dreht, dreht und dreht, lässt den Motor aber nicht an. Sobald ich Gas dazugebe, springt er dann nach dem zweiten oder dritten Startversuch an und läuft ohne Probleme. Also Anlasser und Generator nochmal in der Werkstatt ausgewechselt und Batterie geprüft. Keine Auffälligkeiten damit. Drosselklappe wurde nochmals angelernt. Fehler bleibt dennoch bestehen - im Fehlerspeicher wird dazu nichts abgelegt. Beim ersten Starten des Autos passiert dies nie. Hat jemand vielleicht eine Idee, was es sein könnte? https://streamable.com/ljy7wm |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (15.05.2021) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Meine Empfehlung für Motor-Öl: (Ich bin jetzt 74 Jahre alt, fahre jetzt meinen 13. VW-PKW und hatte einst als ich Rallye´s gefahren bin mit CASTROL einen Sponsor-Vertrag und bin dort Jahrzehnte lang ein und aus gegangen ...) 1.) KEINE LongLife-Öle verwenden; in diesen sind Öl-Zusätze, die Ölkohle-Ausflockungen in den Brennräumen verhindern NICHT beigemengt, da diese bei Luftzufuhr OXIDIEREN und NICHT jahrelang (über 12 Monate ...) ihre positiven Eigenschaften ausüben können !!! -> NUR Motor-Öle mit Angabe: für max 15.000 km oder maximal ein Jahr (NUR 12 Monate !!!) im Motor verwenden! 2.) Möglichst VOLLSYNTHETISCHE, oder zumindest TEIL-synthetische Motoröle nur verwenden! 3.) NUR mit Angabe ACEA = "A3/B4" oder "C3" !!! und NICHT "A1/B1" -> diese stehen zwar im Ruf: dass der Motor dann geringfügig weniger Sprit verbraucht (der Nachweis liegt im Toleranzbereich und kann NUR beim Vergleich von 100.000 Autos zu Buche schlagen ...), deshalb von Auto-Herstellern bei Neuwagen eingefüllt und in Marken-Werkstätten in Verwendung -> aber auch NICHT bei TURBO-Motoren, da diese ansonsten NUR eine SEHR KURZE Zeitspanne leben !!! Also "A1/B1"-Motoröl führt zu stärkerem Metall-Abtrag an den Lagerstellen und Kolben (KOLBEN-KIPPERN !!!). (A3/B3 -> Kategorie für Motoröle mit HTHS-Viskosität von über/gleich 3,5 mPas. Übertrifft ACEA A1/Bi und A2/B2 bezüglich Noack (Verdampfungsverlusten) sowie ACEA A2/B2 bezüglich Kolbensauberkeit und Oxidationsstabilität.) -> Die Möglichkeit in Marken-Werkstätten wäre: Nach einem Motoröl, NUR für Turbo-Motoren zu verlangen, dass verwendet wird !!! Ich verwende im meinem VW GOLF 4: CASTROL EDGE 5W-40 mit FLUID TITANIUM TECHNOLOGIE (unter Druck noch stärker) HC-SYNTHESE (für Benzin-, Diesel- u. Hybridfahrzeuge) Herstellerreferenz SET1535F17L ASIN: B0811M5JGL VAG 502 00 / 505 01 ACEA = C3 https://www.castrol.com/de_at/austri...html#tab_5w-40 Zusätzlich ist für einen Benziner optimal: NUR Sprit mit mind. 100 Oktan zu tanken z.B.: SHELL V-POWER 100 oder: OMV MaxxMotion Super 100plus da diese Komponenten beigemengt haben, die ebenfalls Ölkohle-Beläge in den Brennräumen verhindern und damit auch die Ölabstreif-Ringe NICHT verkleben !!! -> Ölkohle-Beläge in den Brennräumen führen mit der Zeit zu hohem Ölverbrauch führt (-> dies ist ebenso ungünstig für die Lebensdauer vom KAT !!!). (Ein GOLF-Motor, immer mit solchigem hochwertigen Superbenzin betankt und mit gutem Motoröl, wie oben angemerkt, betrieben, mit 74.460 gelaufenen Kilometern, hatte nach einem Motorschaden (Ölfilter abgefallen: die mittige Hohlschraube hatte sich mit dem alten Ölfilter heraus, mit dem neuen aber NICHT wieder hinein gedreht ...) völlig blanke, glänzende Oberflächen, ohne Ölkohle, in den Brennräumen !!!) Gegen tropfende Öldichtungen, meine Empfehlung für einen Versuch alte Dichtungen mit SPEZIAL-Chemie aufquellen zu lassen, mit: LIQUI MOLY Pro-Line "ÖL-VERLUST-STOP" , Art.-Nr.: 5182, 1 Liter . Geändert von Flying (14.10.2021 um 21:40 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]()
@Flying: ich finde deine Bemühungen und Empfehlungen echt nett. Die Arbeit macht sich nicht jeder, aber…. Sprit mit >= 98/100 Oktan bei einem 0815-Motor, wie dem 1.6er 8V, sind aus meiner Sicht Perlen für die Säue - sorry für den Ausdruck. Mein AGU hat inzwischen ca. 240000 km gelaufen und bekommt lediglich normale 95er Plörre und ist damit absolut zufrieden, denn darauf ist er ja auch ausgelegt! Super+ nur fürs gute Gefühl ist mir, erst Recht bei den jüngsten Preisentwicklungen, zu teuer. Ich kenne mich mit Ölverlust-Stop-Produkten nicht wirklich aus, ich würde sowas aber trotzdem nie verwenden wollen. Da ist eine neue Ventildeckeldichtung beispielsweise die bessere Lösung. Ölwechsel jährlich oder nach max. 15000 km -> da bin ich bei dir. Halte ich auch für sinnvoll. @victor: Schön, was du aus deinem Golf gemacht hast - weiter so. Lediglich schade, dass er nach der Überholung immer noch zickt. :/ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Ich hatte das Auto jetzt bei VW für die HU/AU abgegeben, da ich wegen dem Ölverlust keine Plakette beim ersten Versuch bekommen habe. Die haben mir dann alles gereinigt und gesagt, dass es normal sei bei einem 20 Jahre alten Fahrzeug, dass der Motor leicht schwitzt. Nun habe ich also neuen TÜV für zwei Jahre bekommen. Dennoch ich werde wahrscheinlich den Ölverlust am Motor beheben müssen, da mich das schon nervt, dass dort alles voller Öl ist nach paar Tagen. Meine Frage ist jetzt, was muss dabei alles beachtet werden? Es ist nicht der Ventildeckel, sondern das Gehäuse darunter, wo ich auch eine Dichtmasse sehe. Muss dafür der Zahnriemen runter und hat jemand vielleicht eine Teilenummer von einer möglichen Dichtung o. ä., welche dort sitzt? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Das Nockenwellengehäuse wird mit Dichtmasse eingeklebt. Schick mir ne FIN per PN, dann kann ich nachsehen. Ansonsten ja -> Riemen runter, Gehäuse abdichten, fertig. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Es muss komplett der Wechsel des Zahnriemens erlernt und beherrscht werden. Tolle Arbeit, aber sollte vorab vollständig durchdrungen/ausgeplant werden.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
![]() Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Ich melde mich hier mal nach einer längerer Zeit wieder. War das Wochenende jetzt bei @.:R16 und seinen Freunden zu Besuch und haben zusammen das Nockenwellengehäuse richtig abgedichtet. Danke auf jeden Fall auch an @VW-Mech für die Tipps und Anleitungen dazu! Hat soweit alles gut geklappt und sollte wie auf den ersten Kilometern scheint, alles dicht sein. Sogar ohne den Riemen abbauen zu müssen, ging das Nockenwellengehäuse raus, auch sehr schön. Sollte also damit auch erledigt sein. ![]() Leider hat er jedoch dennoch das Problem mit dem Starten, dass er schlecht anspringen tut, sobald er auf etwa 70 Grad abgekühlt ist. Ich muss immer beim Starten Gas geben, oder die Bremse betätigen, damit der Motor startet. Anderenfalls orgelt er vor sich hin und springt mit Mühe und mit 500u/min an. Eventuell wird sich das jedoch noch im Laufe der Zeit aufklären… |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.09.2021 Golf 4 1.8T ARZ Ort: Delbrück PB NT 1911 Verbrauch: 12 Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 48
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 10 Danke für 10 Beiträge
| ![]()
Wenn er "schlecht startet" leuchtet im Kombiinstrument das Symbol EPC ? (Hatte ich leider auch. Im Steuergerät kalte Lötstellen. Bisschen nachgelötet und siehe da, funktioniert egal ob kalt heiß oder lauwarm)
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
(1.4L/16V) Motor startet, geht aber sofort wieder aus (keine Verbrennung?) | Zinne91 | Golf4 | 11 | 19.02.2019 21:47 |
klopfende verbrennung? kopfsensor defekt? | Hosh204 | Werkstatt | 12 | 01.02.2014 12:14 |
Verbrennungsaussetzer | Variant-Tobi | Werkstatt | 3 | 07.12.2010 13:04 |
Verbrennungsaussetzer 1,4 16V | hanswurschd | Werkstatt | 2 | 25.09.2009 08:59 |