![]() |
![]() ![]() |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]() 6-Gang 350NM und 5-Gang 250NM. Wobei hier auch eine Sicherheitsreserve enthalten ist.....sollte man nur nicht dauerhaft ausnutzen aber in der Regel halten die schon ne ganze Menge mehr aus. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
@ MajestyTurbo Kannst du eine Aussage machen, wie lange das Getriebe mit den fast 500Nm gehalten hat? Aber glaube mich erinnern zu können, dass du den Seat ab und zu richtig ran genommen hast... | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Das Getriebe hatte insgesamt eine Laufleistung von über 200.000km. Ob es auch defekt geowrden wäre wenn es beim Umbau damals nicht in die Grube gefallen wäre, kann ich im Nachhinein natürlich schlecht nachvollziehen. "Auf die Mütze" hat der Antriebsstrang jedenfalls genug bekommen, was jedoch trotzdem keine uneingeschränkte Empfehlung im Sinne von "Das hält schon, kein Problem" darstellen sollte. Kann gut gehen, kann aber auch nicht gut gehen. LG, Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Gibt Möglichkeiten im Getriebe etwas zu verstärken? Geändert von mc-erich (15.10.2012 um 09:39 Uhr) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Ich kann nur für die MQ250 sprechen. Da verhält es sich so, dass knappe ~380 Nm dauerhaft gut verkraftet werden. Der starke Nm-Anstieg bei geringen Drehzahlen macht meinen Erfahrungen nach keine Probleme. Warum auch? Hohe Drehzahlen gepaart mit hohen Momenten sind erheblich belastender für die Komponente. Bei mir hat sich der 5.-Gang bisher einmal in wohlgefallen aufgelöst - das war bei über 200km/h am Ende einer 4 km langen Steigungsstrecke - ich gehe von einem Überhitzungsschaden aus. Viel Schadensanalyse ließ sich leider aufgrund der fehlenden Zahnflanken nicht mehr betreiben. ![]() Dem verbrannten Kohlenstoffresten auf dem Zahnradpaar nach zu urteilen muss das Öl gekocht haben und dadurch ist der Schmierfilm gerissen anschl. Grübchenbildung -> Pitting -> Zahnbruch. Das ganze war bei 205tkm - glaub bei 78tkm hatte ich die erste 320Nm Soft. samt Düsen verbaut. Beim Schaden lagen etwa 380Nm an. Geändert von 1,6SR (15.10.2012 um 09:42 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.01.2012 VW Golf IV 1.9 TDI Ort: Schwandorf Verbrauch: Ø 6,0l Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.004
![]() Abgegebene Danke: 90
Erhielt 150 Danke für 97 Beiträge
| ![]()
Wie lang hält den ein Getriebe wenn alles in OEM Zustand ist? Normalerweise doch das komplette Autoleben oder? Zitat:
Zitat:
Wenn die Leistung nicht immer abgerufen wird und man mit dem Wagen insgesamt gut umgeht dürfte das doch alles kein großes Problem sein. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Ganz klare Sache - ich brauche ne 4-motion Bodengruppe ![]() Geändert von 1,6SR (15.10.2012 um 14:20 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Wenn du die Mehrleistung permanent abrufst und nicht auch mal "normal" fährst ohne Vollgas. Zitat:
Gerade das hohe Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ist für den kompletten Antriebsstrang ein Problem...nicht zuletzt für das ZMS welches dann auf Anschlag geht und ein Vibrieren bzw. ruckelndes Beschleunigen verursacht. Wenn du nen hohes Drehmoment bei hoher Drehzahl hast ist das ergo nicht so schlimm. Mal davon abgesehen würde das auch heißen dass du im unteren Drehzahlbereich das Drehmoment noch höher ist und somit wieder zu stärkerem Verschleiß führen würde. Du kannst das Drehmo-Max ja nur etwas nach oben verlegen z.B. ab 2.400U/Min statt Serie 1.800U/Min. Hab das bei mir selber auch gemerkt...je harmonischer die Drehmomentkurve ist desto besser für den Antriebsstrang und somit auch das Getriebe. Wenn das Öl anfängt zu kochen bei hohen Geschwindigkeiten ist das kein Thema des Drehmomentes....zumal bei 4.000U/Min eh nur nen Bruchteil des Spitzendrehmoments anliegt. Das MQ250 mit 380NM dauerhaft zu fahren dürfte dann mehr Glückssache sein wenns hält.....wir reden hier von einer Mehrbelastung von über 50% ! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.01.2012 VW Golf IV 1.9 TDI Ort: Schwandorf Verbrauch: Ø 6,0l Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.004
![]() Abgegebene Danke: 90
Erhielt 150 Danke für 97 Beiträge
| ![]() Zitat:
ASZ/ARL haben doch orig 310/320NM (dafür wird das Getriebe ja min. dauerhaft ausgelegt sein).. und das sind "nur" 20% Mehrbelastung Oder redest du gerade vom 5-Gang getriebe? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Das MQ350 hält die 380NM locker aus...das ist kein Thema ! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
V5 Verdichter Versteher Registriert seit: 22.02.2008 V5T G30-900 Ort: Augschburg Verbrauch: hatta Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 5.359
Abgegebene Danke: 528
Erhielt 730 Danke für 494 Beiträge
| ![]()
wenn die 5gang verstärkungen net so teuer wären würde ich das 5gang behalten! aber kannst ja 4 6gang dafür kaufen
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wir scheinen also alle extreme Glückspilze zu sein ![]() Zitat:
Es gibt ein Zusammenhang zwischen Drehmoment und Drehzahl, das Produkt ist die Leistung. Das ich bei 4000 1/min keine 380Nm anliegen habe sollte klar sein, denn dann müsste ich 220 PS haben in diesem Betriebspunkt. Die eingebrachte Wärme könnte mit der Leistung zusammenhängen und dem relativ hohen Moment das bei einer Bergauffahrt abverlagt wird. Das war übrigens der Kern meiner Aussage, dass hohe Momente (kannst ja sicher berechnen wieviel das bei 4000 1/min und 180PS sind) gepaart mit hohen Drehzahlen kritischer einzustufen sind als hohe Nm-Spitzen bei geringen Drehzahlen. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Und im Beziner ist das auch nochmal ne ganz andere Geschichte...wobei 463NM im 1.8T *hust* ....ok das soll ja hier nicht Thema sein... Zitat:
Mir ging es ja nur darum, dass ich die Sache anders sehe und m.M.n. hohe Drehzahlen (gepaart mit hohen Drehmomenten in diesen Bereichen) dem Getriebe weniger zusetzen als wenn das max. Drehmoment schlagartig bei z.B. 2000U/Min einsetzt. Die Trägheit der Masse ist doch hier viel größer die bewegt werden muss. Wäre so als wenn du nen Auto schiebst...ausn Stand ist das doch wesentlich schwieriger und geht auf die Substanz als wenn das eh schon rollt und du es "nur" noch weiter beschleunigen musst. Ist zwar nen sehr einfaches Beispiel aber das Prinzip ist ähnlich. Frag mal unsere Forentuner hier oder andere die davon richtig Ahnung haben...du wirst Ähnliches hören ![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 04.07.2010 Golf 4 TDI Ort: Lippstadt Verbrauch: 5-6 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 565
Abgegebene Danke: 51
Erhielt 15 Danke für 14 Beiträge
| ![]() Geändert von Iljay86 (15.10.2012 um 20:49 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Iljay86 für den nützlichen Beitrag: | stillgrey (16.10.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.01.2010 golf 4 Ort: wien Verbrauch: 7 liter Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 725
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
ich hab mein ems seit knapp 40tkm verbaut und habe ein minimales rasseln was fast nicht zu hören ist! und beim beschleunigen merk ich nur das er freier hochdreht! ich hab nen atd der serienmäßig 101 ps und 240nm hat, aufn prüfstand in der schule hatte ich dann 118,3 ps und 266nm ohne das was gemacht wurde. und das rufe ich tagtäglich ab die pferdchen und passiert ist nichts
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 05.04.2012 Ibiza 6L Cupra TDI @ 7kg/PS Verbrauch: 4,5l Diesel
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 42 Danke für 34 Beiträge
| ![]() Zitat:
Bei halbwegs durchschnittlichen Fahrprofilen halte ich aber die tuning-typische Drehmomentüberlastung bei unteren bis mittleren Drehzahlen für mindestens genauso problemträchtig: ganz einfach wegen der Häufigkeit und der Sofortwirkung. Wann findet man schon mal eine Dauer-Pmax-Gelegenheit wie Deine 4 km bergauf mit freier Fahrt für über 200 km/h, so dass sich Getriebe und Öl bis in schädliche Temperaturbereiche aufheizen? Der übliche Fahr-Alltag bietet dagegen jeden Tag (ohne Glatteis) etliche Möglichkeiten, mit dem max. Drehmoment zu fahren, z.B. bei jedem Überholen oder auch nur aus Spaß am Sitzdruck. Drehmoment-Überlastungen wirken jedes Mal sofort auf die Hardware und hinterlassen ihre Spuren als Materialermüdung, Pittings usw. Thermische Überlastungen bauen sich dagegen verzögert auf, weil die Wärmekapazität der Hardware erstmal die Verlustwärme aufsaugt / wegpuffert und beim Rollen wieder an die Luft abgibt. Folge: Solange das Pmax-Drehmoment keine mechanische Überlastung verursacht, kann man in im Stadt- und Landstraßenbetrieb in den unteren Gängen praktisch beliebig oft im Pmax-Bereich fahren, ohne dass mechanisch bedingte Hardwareschäden zu erwarten sind oder kritische Getriebe(öl)temperaturen erreicht werden. | |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
asz, einmassenschwungrad, ems, tdi |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einmassenschwungrad Golf 4 TDI | R32Kompressor | Motortuning | 55 | 20.06.2014 08:21 |
Einmassenschwungrad mit originaler Kupplung ? Geht das ? | 4_Motion | Motortuning | 29 | 21.12.2011 19:16 |
Umbau auf Einmassenschwungrad - TDI | ecL1pZe | Werkstatt | 8 | 04.07.2011 09:29 |
Umbau auf Einmassenschwungrad | HH-burger | Motortuning | 32 | 05.02.2010 19:22 |