Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | ||
Gesperrt Registriert seit: 05.04.2012 Ibiza 6L Cupra TDI @ 7kg/PS Verbrauch: 4,5l Diesel
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 42 Danke für 34 Beiträge
| ![]() Zitat:
Fragt sich jetzt, auf welche Basis die 5-fache Belastung bezogen war . . .? Aus Deinen Ergebnissen kann man IMO aber nicht ohne weiteres schließen, daß die Zahnräder z.B. eines MQ250 ebenfalls die 5-fache Last der Getriebebezeichnung aushalten würden, also 1250Nm ![]() Zitat:
| ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Zu den genauen Radial-und Tagentialkräften am Eingriffspunkt kann ich keine Angaben machen, jedoch haben wir uns an den Vorgaben von VW orientiert und den Kraftvektor so lange gesteigert, bis die geforderten Lastspielzahlen nicht mehr erreicht wurden. Das trat bei Faktor 5 auf. Zumal noch dazu kommt, dass nicht jeder Eingriffspunkt im Getriebe optimal ausgenutzt wird, da es nie eine gleichmäßige Verteilung des Gesamtmoments auf die im Eingriff befindlichen Zahnflanken kommt. Zitat:
| ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||||
Gesperrt Registriert seit: 05.04.2012 Ibiza 6L Cupra TDI @ 7kg/PS Verbrauch: 4,5l Diesel
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 42 Danke für 34 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
| ||||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
Es wurde ausschließlich mit Rad und Gegenrad geprüft, keine vollständige Komponente. Dazu wurde eine Schmierstoff ohne Additive eingesetzt und auf den Eingriffspunkt geleitet - im Prinzip bessere Bedingungen als unter Betriebsbedingungen im Kraftfahrzeug, weil das Öl durch die Konditionierungsanlage auf einer konstanten Temperatur gehalten wurde. Den Prüfplan und die Werte habe ich nicht mehr im Kopf weil das ganze über viele Monate lief. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Was willsten da ausrechnen? Verstand einschalten sollte reichen...da brauch ich keine Berechnungen anstellen ![]() Zitat:
Und wenn man bei hohen Drehzahlen ein hohes Drehmoment anliegen hat, MUSS das Drehmoment im mittleren bzw. unteren Drehzahlbereich noch wesentlich höher sein (wir reden hier vom Dieselmotor). Ergo willst du mit deinen Ergebnissen sagen, dass die dauerhafte Belastung im oberen Drehzahlbereich wesentlich schädlicher ist als z.B. bei 2.000U/min ? Hast du dir schonmal Gedanken gemacht warum eine Kupplung im unteren Drehzahlbereich rutscht und nicht im oberen? Richtig weil dort das Drehmoment wesentlich höher ist und die Kupplung quasi als natürliche "Sicherung" zwischen Getriebe und Motor dient. Ersetzt man diese Kupplung z.B. gegen eine verstärkte, kann diese das erhöhte Drehmoment übertragen und wird somit komplett ans Getriebe weitergegeben wird. Wer hier nicht mit Sinn und Verstand fährt, muss sich auch nicht wundern wenn das Getriebe hoch geht. Wenn ein Getriebe überhitzt liegt das sicher nicht an dem zu hohen Drehmoment bei 200km/h ![]() Wenn wir schon beim Rechnen sind...wieviel NM liegen denn bei der Geschwindigkeit noch an im 6. oder 5. Gang ? Ist doch nen Witz.... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.01.2012 VW Golf IV 1.9 TDI Ort: Schwandorf Verbrauch: Ø 6,0l Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.004
![]() Abgegebene Danke: 90
Erhielt 150 Danke für 97 Beiträge
| ![]() Zitat:
Hab das vor allem beim Überholen gemerkt, bis ca. 2.500 u/min konnte ich nur Halbgas geben danach war es egal, Vollgas auf der Autobahn stellte auch kein Problem dar (da wie du schon sagtest bei höherer Drehzahl weniger Drehmoment anliegt) Bin ja seit dem ersten Rutschen der Kupplung noch über 10tkm gekommen, glaube also schon das meine Fahrweise Kupplungs- bzw. für den kompletten Antriebsstrang schonend war. Heute früh konnte ich allerdings nicht mehr losfahren, also ist jetzt endgültig Schluss^^ | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Die Ergebnisse sind nicht meine sondern die eines SFB, dieser umfasst die Forschungsabteilung von VW, verschiedene Fachbereiche und Lehrstühle von 3 Universitäten sowie einer Hand voll Mittelstandsbetrieben. Ehrlich gesagt habe ich aber auch weder Zeit noch gesteigertes Interesse daran, mit Leuten deinesgleichen über belanglose Nichtigkeiten zu schreiben, die sich in 2 Formeln berechnen und belegen lassen. Das sind übrigens die Vorteile des Beherrschens von naturwissenschaftlichen Grundlagen - damit könntest du deine Behauptung beweisen... ![]() In diesem Sinne - frohes weiterplaudern ohne Hintergrundwissen und verwertbare Ergebnisse. Ich bin mal raus... ![]() Geändert von 1,6SR (16.10.2012 um 22:23 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Nee aber mal ernsthaft...ich bezweifle ja hier keine Forschungsergebnisse und Untersuchungen aber warum muss ich mich hier mit hochwissenschaftlichen Sachen beschäftigen wenn die Antwort bei mir in der Garage steht ? Keine Therorie oder Testversuche kann die Praxis ersetzen und die sagt was anderes....aber fahrt mal alle schön weiter und wundert euch warum aufeinmal der 5. Gang verreckt. ![]() Da brauch ich keine Forschungsabteilung um festzustellen wo das herkommt. Das ist ganz einfaches 1x1 aber das kann man schonmal aus den Augen verlieren bei dem ganzen Fachgesimpel ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Gesperrt Registriert seit: 05.04.2012 Ibiza 6L Cupra TDI @ 7kg/PS Verbrauch: 4,5l Diesel
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 42 Danke für 34 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn die Software den Wirkungsgradverlust bei steigender Drehzahl kompensiert, indem sie die Einspritzmenge (samt Ladedruck) stark genug anhebt, dann entsteht im Idealfall ein breites Drehmomentplateau, das die Reserven der Kupplung maximal ausnutzt. Wenn der Tuner den unteren und mittleren Drehzahlbereich noch stärker drosselt, kann er auch beim Diesel eine mit der Drehzahl steigende Drehmomentkurve erzeugen. Das fühlt sich dann natürlich nicht mehr nach gewohntem Diesel an, aber es geht durchaus. Zitat:
Die max. 66kW eines ALH heizen damit das Getriebe mit ca. 2,6kW auf, aber wenn man z.B. 150kW reinpumpt, bleiben dementsprechend 6 kW im Getriebe hängen – solange die Schmierung nicht zusammenbricht. Und 150kW z.B. bei 4400 rpm sind "nur" 326 Nm. 450 Nm bei 2500 rpm sind dagegen 118kW Eingangsleistung, die das besagte Getriebe nur mit 4,7kW aufheizen. Je nachdem wo die wirklichen roten Linien liegen (und wie lange man das Spiel betreibt), kann man daher ein Getriebe mit 326 Nm @ 4400 rpm zerkochen, während es 450 Nm bei 2500 rpm aushält. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.01.2012 VW Golf IV 1.9 TDI Ort: Schwandorf Verbrauch: Ø 6,0l Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.004
![]() Abgegebene Danke: 90
Erhielt 150 Danke für 97 Beiträge
| ![]()
Durch ein EMS dürften sich doch eigentlich die Beschleunigungswerte verbessern oder? Die Motorleistung bleibt zwar gleich, aber wegen der geringeren rotierenden Masse müsste sich der Wirkungsgrad verbessern (geringere Schleppleistung) und die Leistung am Rad höher sein als mit ZMS oder? Der Spritverbrauch sollte auch etwas sinken, da sich der Motor "weniger abmüht". Kennt da schon jemand Erfahrungswerte wie groß die Auswirkungen auf Durchzug und Verbrauch sind? Deutlich spürbar oder weniger? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 09.12.2011 Golf 4 1.9TDI Ort: Schrick (AUT) MI - 547BZ Verbrauch: 5,5l Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 81
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Ich habe ein EMS in meinen 5-Gang TDI. Seit 80 000km fahr ich damit und hab jz 195 000 auf der Uhr. Ich merk nirgends einen Unterschied. Kein besserer Durchzug kein besserer Verbrauch aber auch nicht mehr Geräusche. Und falls jz wer sagt laien hören das vl ned so ich bin Mechaniker. Meine Meinung: wenn der ZMS in Ordnung is auf jeden Fall drinn lassen, wenn er kaputt ist kann man ein EMS einbauen aber das Risiko das es dann laut oder sonst was ist ist immer da Lg Mike |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]()
Finde ich immerwieder komisch, dass manche Leute nach dem Umbau keine Getriebegeräusche haben beim 5-Gang, wie gesagt, ich hab es selber getestet und das war wirklich nicht schön zu fahren bzw. zu hören. Beim 6-Gang 3WellenGetriebe UND TDI, kann ich mir nicht vorstellen, dass damit jemand zufrieden sein kann.... Bist du nur schmerzfrei oder gibt es bei dir 0 Geräusche? Sogar bei meinem 5Gang 1,8T hab ich Rasseln im Leerlauf... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 09.12.2011 Golf 4 1.9TDI Ort: Schrick (AUT) MI - 547BZ Verbrauch: 5,5l Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 81
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Mann muss auch sagen das ich keien leichten Tuning Schwung benutzt habe sondern den EMS vom Golf 3. Den hatte ich nämlich zu Hause liegen deshalb kam der rein als der ZMS defekt war. Schmerzfrei bin ich sicher etwas aber Unterschied merke ich nicht auch nicht wenn ich mit Freunden die auch Golf 4 haben unterwegs bin. Lg Mike |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.01.2012 VW Golf IV 1.9 TDI Ort: Schwandorf Verbrauch: Ø 6,0l Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.004
![]() Abgegebene Danke: 90
Erhielt 150 Danke für 97 Beiträge
| ![]() Zitat:
Naja ich werd es probieren und dann berichten | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]()
EMS = EMS, es kann sich nur durch das Gewicht unterscheiden. Ein EMS ist komplett ungefedert und starr, da MUSS man eine gefederte Reibscheibe nehmen! Ein gefederdes EMS, welches es nicht gibt, wäre ein ZMS :-) haha Wollte nur helfen, viel Spaß beim Umbau :-) Wenn du mir nicht glauben kannst, dann lass das EMS bitte so schwer wie möglich! Das ist die einzige Möglichkeit, nämlich durch masse zu dämpfen. Kannst dir in meinem A3-Freunde Profil ja mal das EMS für den VAG-6-Gang anschauen, das wäre lieferbar. Abgeraten hab ich aber :-) |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
asz, einmassenschwungrad, ems, tdi |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einmassenschwungrad Golf 4 TDI | R32Kompressor | Motortuning | 55 | 20.06.2014 08:21 |
Einmassenschwungrad mit originaler Kupplung ? Geht das ? | 4_Motion | Motortuning | 29 | 21.12.2011 19:16 |
Umbau auf Einmassenschwungrad - TDI | ecL1pZe | Werkstatt | 8 | 04.07.2011 09:29 |
Umbau auf Einmassenschwungrad | HH-burger | Motortuning | 32 | 05.02.2010 19:22 |