![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
-------------------- EDIT -------------------- Ich habe mir mal überlegt, die geplanten und ausgeführten Umbauten hier aufzulisten und - so gut ich das hinbekomme - zu verlinken. Die Farben sollen heißen: ROT - in Arbeit. BLAU - in Arbeit, Teile vorhanden. GRÜN - erledigt. GELB - in der Diskussion. OHNE FARBE - nur so eine Idee... KAROSSERIE
INNENRAUM
FAHRWERK
BREMSE
ANTRIEB
TURBO / ABGASANLAGE
LADELUFTSYSTEM / FRISCHLUFT
---------------------------- EDIT ENDE ------------------------- Moin! Ich bin seit kurzem Besitzer eines Golf 4 TDI 4motion in Highline Ausstattung. Ich hab diesen Wagen ziemlich bewußt ausgesucht, da er im Grunde nur als solide Ausgangsbasis für einen Umbau dienen soll - daher war zwingend 4motion angesagt und idealerweise ein 2-Türer ![]() Und so sieht die Hütte gegewärtig aus: ![]() Ich weiß, dass er noch etwas hochbeinig dasteht. Das liegt am sackstarken Serienfahrwerk, das aber in Zukunft einem B16 weichen darf. Aber bis das so weit ist, wird erst einmal der Rest in Angriff genommen. Was mit dem Wagen geplant ist? Ich hatte bisher einen VW Sharan mit einem stark modifizierten PD TDI gefahren, der auf dem Prüfstand 250 PS und 530 Nm leistete. Ganz nett, aber für ein über 1.8t schweres Schiff nicht überragend. Der Motor ist mittlerweile ausgebaut und zerlegt; die sterblichen Überreste der Familienkutsche wurden zerlegt und in Teilen verkauft. Bisherige Schandtaten am Motor: - Block gebohrt und gehohnt auf 81mm Kolben (= 2.0) - modifizierte Kolben vom VW Crafter mit veränderter Omega-Mulde, veränderter Ölkühlgalerie, vertieften Ventiltaschen; Verdichtung 16:1 - H-Schaftpleuel von Panchi samt Sputterlagern - Dbilas Nockenwelle mit erhöhtem Ventilhub, aber unverändertem PD-Nocken-Hub; DLC-beschichtet - vergrößerte Einlass-/Auslassventile (38mm IN/ 34mm EX) - modfizierte PDE ("BigBore PDE") mit vergrößertem Förderkolben sowie Bosio race1043 Düsen - großer FMIC (statt winzigem SMIC ![]() - modifizierter Turbo auf Basis GTB2260VK; Verwendung von 25er Turbine sowie 65mm Kompressorrad - 4-in-1 Edelstahl-Abgaskrümmer - Wegfall AGR und Abstellklappe - custom Downpipe sowie Edelstahlabgasanlage mit großem Durchmesser - Sachs EInmassenschwungrad und Motorsportkupplung - und noch der übliche Kram, der bei so einem Motor anfällt (ARP-Bolzenkit usw) Ich kann zu den meisten Teilen auch gerne mal Bilder hochladen, da der Motor momentan eh noch ein Puzzle ist. Mit dem Einbau ist vermutlich nicht vor April zu rechnen sein, da speziell so Dinge wie der umgebaute Turbo recht lange brauchen. Die Software schreiben wir übrigens selbst; das haben wir bei allen anderen Motoren auch immer so gemacht. Ziel der Geschichte sind Leistungswerte >300 PS, was auch recht locker machbar sein sollte. Damit die Fuhre auch wieder zum Stehen kommt, wandern noch meine Brembo-6-Kolbensättel vom Porsche Cayenne in den Golf; kombinieren wollte ich die mit den R32-Scheiben. Ansonsten wird an dem Wagen nicht viel passieren; er soll möglichst unauffällig daher kommen. Die VW Interlagos (mit den schwindeligen Adapterplatten) sind mir schon fast zu auffällig, aber die Bremsanlage erfordert leider min. 18". Also es kommen keine R32-Stoßfänger, Jubi-Schürzen oder sonstiges an den Wagen ![]() Innen hab ich ein wenig verändert; das originale VW Gamma samt CD-Player ist bereits rausgeflogen, damit ich im Doppel-DIN-Schacht Platz für die Zusatzinstrumente von McNally Electronics habe (mittel NewSouthPerformance Blende für 3x 52mm Instrumente; Boost/EGT, oil temp/pressure, EGT/EMP). Aus der Not heraus habe ich noch die W8-Innenleuchte verbaut, aber das soll es dann auch gewesen sein. Soviel zu dem (geplanten) Umbau - wenn ich noch Bilder hochladen soll, gebt mir Bescheid ![]() Gruß, Fabian Hier mal ein paar Bilder der wichtigsten Teile: modifizierte VW Crafter Kolben ![]() fast vergessen: mein G5 R32 DSG-Lenkrad ![]() Brembo 6-Kolben-Sattel an 288er Scheibe ![]() ![]() ![]() Mein SMF ![]() Motorblock etc. sehen nicht so fürchterlich spannend aus, daher verkneife ich mir mal Bilder davon. Gruß, Fabian Geändert von Fab176 (24.06.2015 um 10:16 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Na dann will ich mal der Reihe nach antworten ![]() @golf4life: Das ist auch abenteuerlich ![]() @jaganot: Ich halte euch hier auf dem Laufenden... @Toni-VMT: Ich bin mittlerweile auch passionierter Dieselfahrer, da die Motoren doch mehr Potential haben, als manche denken. Die Updates folgen... @klinge: Klingt komisch, ist aber so ![]() ![]() @Ultraviolet: Ich habe aktuell keine Bilder, da wir noch auf das Kompressorrad warten und das Teil in der Werkstatt ist. Sieht aber aus wie ein auf Unterdruck umgebauter GTB2260VK. Wir haben auch den MJ2010 GTB2260VZK vom 3.0 CR TDI mit 240 bhp bestellt, da das Teil kugelgelagert ist und wir mal schauen wollen, ob der auch als Basis für Umbauten taugt. @shmerlin: Nee, der Bremssattel ist völlig unberührt. Wo sieht der denn abgefräst aus? @André8000: Tauschen? ![]() ![]() @1,6SR: Die Basis hat 6-Gang, ja. Schön wäre ja auch ein DSG-Umbau, aber das ist vielleicht irgendwann mal die Kür, wenn ALLES andere fertig ist und mir langweilig wird. Außerdem müssten beim DSG dann ja noch die Kupplungsscheiben geändert werden und neue Software drauf - und DSG-Soft haben wir noch nicht geschrieben. Den Lader haben wir vom Großhändler und wir bauen selber auf Vakuum um - ist ja kein Hexenwerk. Den ganzen anderen Krempel wie Krümmer, Downpipe usw. schweißen wir auch selbst; dann sind wir sicher, dass es auch 100%ig passt. Außerdem müssen so viele Flansche etc. für die Messinstrumente mit eingebaut werden, dass man ewig lange erklären müsste, was wo hin soll (Stichwort EGT und EMP). Gruß, Fabian Geändert von MisterPimp (11.01.2011 um 17:41 Uhr) Grund: doppelpost |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich glaube, das täuscht ein bisschen auf dem Foto - die sind grob mit einem Lappen abgewischt worden, vielleicht hat der die Spuren hinterlassen. Ich hab die vorher auf 8.5x19 ET35 Mille Miglia EV-R gefahren, da war noch satt Platz. Außerdem würde ich nix an den Bremssätteln fräsen ![]() ![]() NACHTRAG: wahrscheinlich irritiert die Flex im Hintergrund ein wenig ![]() ![]() Man ignoriere bitte die Kollateralschäden an den Felgenrändern ![]() Wegen Turbo-Bildern: hier mal ein Bild von dem GTB2056VL vom D5 Volvo, den ich vorher gefahren habe. Ebenfalls auf Vakuum umgebaut. ![]() Und hier mal ein Bild meiner letzten Errungenschaft aus den USA, die sich allerdings als "ein wenig" zu groß für meine Bedürfnisse entpuppt hat: ![]() ![]() Es handelt sich dabei um einen Garret GT4082KLNV von einem 2007er Hino Truck. Das untere Bild zeigt den Klotz auf einem Motorblock, nur mal als Größenvergleich. Oben auf dem Bild sind VNT17 und ein GTB2056VL im Vergleich daneben. Mir wurde das Teil als GT30V angeboten ![]() Geändert von MisterPimp (11.01.2011 um 17:40 Uhr) Grund: doppelpost |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
...mit TÜV | ![]() Zitat:
Nach einer kleinen Recherche muss ich sagen, das das von Audi OEM so verbaut wird mit den kreisförmigen Fräsriefen ![]() ![]() (ebay Artikelnummer: 150519397289) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
@MisterPimp: Alles klar, ich werde mich dran halten - kann ich das nachträglich noch zusammenführen und den 2. Beitrag löschen? NACHTRAG: Danke! @shmerlin: Die Sättel in der Auktion sehen zumindest von der Form genauso aus, auch wenn die Spuren nicht so ausgeprägt zu erkennen sind. Geändert von Fab176 (11.01.2011 um 17:45 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
4motion, rundstrecke, tdi, tuning |
| |